Auf das Konto einer internationalen Hackergruppe gehen mindestens 170 Cyberangriffe in Deutschland. Unter den Opfern sind auch Krankenhäuser. Der Schaden geht in die Millionen.
Rund eine halbe Million Menschen behandelt der Klinikkonzern Ameos jedes Jahr. Bereits seit Tagen sind sämtliche Krankenhäuser und Einrichtungen in Deutschland von IT-Problemen betroffen. Grund ist ein Hackerangriff.
Vor fünf Jahren war Deutschland Vorreiter bei der Erstattung für DiGAs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wie sich dieses Vergütungsmodell auf den Gesamtmarkt für Gesundheits-Apps auswirkt, hat das ZEW Mannheim nun erstmals untersucht.
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist in vielen Einrichtungen angekommen und muss ab Oktober 2025 von allen Leistungserbringern verpflichtend befüllt werden. Was bislang jedoch weitgehend fehlt, ist die aktive Einbindung der Patienten selbst.
Die BG Kliniken haben nun ein eigenständiges IT- und Digitalisierungsunternehmen. Unter der dreiköpfigen Leitung rund um Dr. Fabian Hempel werden IT, Medizintechnik und Digitalisierung konzernweit gebündelt.
Agaplesion reagiert mit einem neuen Zentralen Dienst auf die wachsende Rolle von KI. Doktorand Fabian Lechner leitet ihn. Es gehe um die „vollumfängliche Integration von KI-Systemen“ in Prozesse und Infrastruktur, so der Konzern.
Digitaler Erfolg für Median: Die Nachsorge-App des Reha-Anbieters ist für die DRV-Regelversorgung zugelassen. 40 000 eigene Patienten haben sie dem Klinikbetreiber zufolge bereits genutzt. Derweil wird schon an Erweiterungen gearbeitet.
Mit „Uber Health“ startet der Fahrdienstleister eine Plattform für Krankentransporte, die effiziente und barrierearme Fahrten im Gesundheitswesen ermöglichen soll. Dieses Angebot richtet sich unter anderem an Krankenhäuser.
Forschende der Berliner Charité haben ein KI-Modell entworfen, das mit sehr großer Genauigkeit Tumorarten erkennt. So kann manchen Patienten eine riskante Operation erspart werden.
Der Aufbau von Patientenportalen wird durch das KHZG unterstützt. Eine Studie ist jetzt der Frage nachgegangen, wie die Finanzierung der Betriebskosten nach Ablauf der Förderung sichergestellt werden kann.
Die „America first“-Politik von Präsident Trump hat Europa kalt erwischt. Alte Bündnisse und Gewissheiten gelten nicht mehr, bei IT und Digitaltechnologie hängt die alte Welt am Tropf der USA. Prof. Dr. Jörg F. Debatin fordert daher digitale Unabhängigkeit für Europa.
Prime heißt das neue Projekt des Klinikums Chemnitz. Mit künstlicher Intelligenz sollen personalisierte Therapieempfehlungen für Tumorpatienten entstehen – sicher, datengeschützt und medizinisch fundiert.
Eine neue Partnerschaft soll Unternehmen fit für die Zukunft machen: Schwarz Digits und MaibornWolff setzen auf eine DSGVO-konforme Cloud-Infrastruktur „Made in Europe“. Was Kliniken erwarten können.
Für 25 Klinikstandorte setzt Asklepios künftig eine zentrale KI-Plattform in der Radiologie ein. Sie soll in Echtzeit CT- und Röntgenaufnahmen analysieren und Verdachtsfälle markieren. CEO Marco Walker erklärt die zentralen Ziele des Projekts.
Fachliche, technische und rechtliche Herausforderungen erschweren die Umsetzung des E-Rezepts in Kliniken. Das zeigt sich vor allem bei Medikamenten in der Chemotherapie. Ein Pilotprojekt der Charité könnte die Lösung sein.