Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

St. Josef PaderbornDer neue Kollege auf Station heißt Plato

Auf Station 2C des Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn unterstützt erstmals ein Serviceroboter das Pflegeteam im Alltag. „Plato“ übernimmt Transportaufgaben und soll so für spürbare Entlastung sorgen.

Serviceroboter Plato
BBT-Gruppe
Fabian Nokodia von der Herstellerfirma des Roboters, Stationsleiterin Roswitha Kuhlbrock und Szabolcs Szeöke (v.l.) sind gespannt, wie fleißig Plato in seiner Probezeit arbeitet.

Im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn wird seit Kurzem ein neuer Ansatz zur Entlastung des Pflegepersonals erprobt: Der Serviceroboter „Plato“ unterstützt auf Station 2C bei alltäglichen logistischen Aufgaben wie dem Transport von Materialien, Speisen und Getränken. 

„Um unsere Pflegekräfte zu entlasten und ihnen mehr Zeit für die Patienten zu geben, testen wir auf Station 2C Roboter Plato“, erklärt Stationsleiterin Roswitha Kuhlbrock stolz. Der Roboter soll ausschließlich unterstützende Aufgaben übernehmen und so den Arbeitsalltag erleichtern.

Über Plato

Plato ist ein kollaborativer mobiler Serviceroboter („Cobiot“) der United Robotics Group, der speziell für unterstützende Tätigkeiten in Krankenhäusern, Hotels und Gastronomiebetrieben entwickelt wurde. Mit einer Traglast von bis zu 30 Kilogramm, einer Akkulaufzeit von bis zu 14 Stunden und einer maximalen Geschwindigkeit von 2,6 km/h übernimmt er zuverlässig logistische Aufgaben wie den Transport von Speisen, Getränken oder Materialien. Gesteuert wird Plato intuitiv per Sprache, Touchscreen oder Tablet. Dank intelligenter Hindernisvermeidung und Echtzeit-Reaktionsfähigkeit bewegt er sich sicher durch belebte Umgebungen. Entwickelt und gefertigt in Frankreich, ist Plato in weniger als einer Stunde einsatzbereit und erfüllt wichtige Standards wie IP42-Zertifizierung für Lebensmittelkontakt sowie DSGVO-Konformität. 

Mehr zum Thema:

Roboter muss sich bewähren

Initiiert wurde das Projekt von Szabolcs Szeöke, Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie. „Technologie kann den Menschen nicht ersetzen, aber sie kann helfen, die Arbeitsbelastung zu reduzieren“, betont er. 

Technologie kann den Menschen nicht ersetzen, aber sie kann helfen, die Arbeitsbelastung zu reduzieren.

Der Roboter wird dem Krankenhaus für eine sechswöchige Testphase von der Herstellerfirma zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss der Erprobung wird entschieden, ob Plato dauerhaft zum Team gehört – möglicherweise sogar in mehrfacher Ausführung.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Philips GmbH Market DACH

Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen

Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…