Eignen sich KI-Chatbots für den Klinikalltag? Um die Frage zu beantworten, haben Forscher der TU München die Diagnose-Fähigkeiten von Large Language Models getestet. Die Schlüsse, die sie ziehen, lassen aufhorchen.
Das Klinikum Stuttgart war am 22. Juli teilweise lahmgelegt. Reguläre OPs waren am Vormittag nicht möglich. Mit der weltweiten Computerstörung hatte das aber nichts zu tun.
Ein fehlerhaftes Software-Update hat weltweit weitreichende Störungen ausgelöst. Auch Krankenhäuser waren betroffen und sagten OPs ab. Obwohl der Fehler behoben ist, warnt das BSI vor Cyberkriminellen, die die Vorfälle ausnutzten.
Samedi und Famedly tun sich zusammen. Vereinbart wurde, im ersten Schritt den TI-Messenger von Famedly in das Produktportfolio von Samedi zu implementieren. Eine tiefere technische Integration in ihr Patientenportal sei langfristig geplant.
Umfangreiche Verhandlungen sind der Entscheidung vorangegangen. Nun steht fest: Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) tauscht Oracle Cerner i.s.h.med gegen M-KIS von Meierhofer aus. So sieht der mehrstufige Umsetzungsprozess aus.
Die digitalen Patientendaten von Vivantes können künftig auch für die externe Forschung genutzt werden. Dazu ist der Berliner Klinikkonzern dem HiGHmed-Netzwerk beigetreten. Geschäftsführer Dr. Johannes Danckert erklärt die Hintergründe.
Nachdem viele Konnektor-Zertifikate im Jahr 2024 auslaufen und auch die Verlängerung nur bis Ende 2025 gilt, warten Kliniken aktuell auf den lang ersehnten Highspeed-Konnektor und das TI-Gateway.
Das Klinikum Nürnberg und die Krankenhäuser Nürnberger Land stellen auf das KIS Orbis von Dedalus um. Im Oktober 2025 soll es vollständig laufen. Vorstandschef Prof. Dr. Achim Jockwig sieht dadurch große Chancen.
Krankenhäuser, die sich im Bereich der digitalen Weiterbildung professionell aufstellen, zentralisieren ihre Angebote mittels Lernmanagementsystemen. Große Sprachmodelle vereinfachen und beschleunigen die Arbeitsweise mit diesen Systemen.
Am 1. Juli 2024 droht vielen digitalen Diensten im Gesundheitswesen der Shutdown. Nur wer ein aktuelles C5-Testat vorweisen kann, darf dann noch Gesundheitsdaten per Cloud verarbeiten. Das BMG hätte Möglichkeiten, die erwartbare Unsicherheit abzuwenden.
Mesalvo möchte die Plattform Mach Orchestra von X-tention in das eigene Healthcare Connect Portfolio integrieren. Mit einer gemeinsamen Partnerschaft soll der Datenverkehr zwischen den verschiedenen Systemen vereinfacht werden.
Über Digitalisierung reden Führungskräfte im Gesundheitswesen gern. Nur selten wird thematisiert, wie es mit der digitalen Kompetenz unter Entscheidern bestellt ist. Eher mau, befindet Daniela Aufermann. Sie fordert, diese Lücke schnell zu schließen.
KI und Large Language Modelle in reelle Initiativen zu verwandeln, ist das Ziel des UKSH Healthcare Hackathons. 2024 wurde kein einzelner Gewinner gekürt – stattdessen bekamen alle Teams einen Preis für ihre innovativen Lösungen.
Wie sieht die Medizin von morgen aus? Lösungen für künftige Probleme haben Experten aus Kliniken, Technologie und Forschung auf dem UKSH Healthcare Hackathon in Berlin entwickelt. Gearbeitet wurde an medizinischer KI und Large-Language-Modellen.
Ein aktueller Bericht des Cybersecurity-Anbieters Rubrik Zero Labs geht davon aus, dass bei jedem Ransomware-Angriff auf eine Einrichtung im Gesundheitswesen 20 Prozent aller Daten verloren gehen.