Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

DigitalisierungsprojektDiese selbstfahrenden Shuttle Busse fahren ab sofort am UKB

Fast autonom kann man ab jetzt auf dem Campus des Universitätsklinikums Bonn unterwegs sein. Möglich machen das die beiden kleinen Shuttle Busse des französischen Unternehmens Easy Mile.

Shuttlebuseinweihung
Alessandro Winkler/UKB
Mit der Einführung der Busse sollen entscheidende Schritte in Richtung einer zukunftsorientierten Mobilitätswende unternommen werden.

Auf dem Venusberg-Campus des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wurde die offizielle Inbetriebnahme von zwei automatisiert fahrenden Shuttle Bussen gefeiert. Die beiden umweltfreundlichen und barrierefreien Shuttles sind ab sofort für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher kostenfrei nutzbar und fahren acht verschiedene Haltestellen auf dem UKB-Campus an.

Trotz Automatisierung ist ein Sicherheitsfahrer, der das Fahrzeug überwacht, aber bei jeder Fahrt dabei. Ob das Projekt Bestand hat, muss sich bis 2025 zeigen. Dann wird entschieden, ob die Shuttles dauerhaft weiter betrieben werden. Förderung für das Projekt gab es vom Land Nordrhein-Westfalen. 

Hoher Besuch zur Inbetriebnahme

Zur Eröffnung der Busstrecke stattete NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer dem UKB einen Besuch ab. „Wir freuen uns, dass mit diesem Projekt ein Beitrag geleistet wird, die Mobilität der Zukunft auf dem Campus des Universitätsklinikums Bonn im realen Verkehr zu erproben und so eine zusätzliche Mobilitätsoption zu eröffnen“, so Krischer.

Auch die Bürgermeisterin der Stadt Bonn, Nicole Unterseh, bezeichnete die neuen UKB Shuttle Busse als einen weiteren Baustein von wichtigen Mobilitätsmaßnahmen auf dem Venusberg-Campus. Die umweltfreundlichen Busse seien ein besonderes Highlight für Bonn.

Hersteller der Shuttle Busse ist das französische Unternehmen Easy Mile. Insgesamt kann ein Bus zwölf Personen in unterschiedlichen Verkehrsbedingungen und Wetterkonditionen befördern.

Mobilitätsmaßnahmen des UKB

Neben den neuen Bussen ergriff das UKB auch in der Vergangenheit bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität. Informationsveranstaltungen, die Förderung von Radverkehr und E-Mobilität für Mitarbeitende, die Einführung einer Mitfahrer-App für Fahrgemeinschaften und weitere Veranstaltungen sollen bei der Planung von weiteren Maßnahmen helfen, um künftig Mobilität für jeden zu ermöglichen.

Im Fokus der Anstrengungen stehe die Entlastung der 9500 Mitarbeitenden, so das Uniklinikum. Das UKB wolle in Zukunft für alle in Bonn und der Region erreichbar sein. Prof. Wolfgang Holzgreve, der Ärztliche Direktor und UKB-Vorstandsvorsitzende, äußert sich zu dem notwendigen Mobilitätsausbau: „Der Druck ist sehr groß, dass die Verkehrssituation rund um den Venusberg besser wird, und wir haben schon sehr viel dafür getan.“ Holzgreve sehe viel Potenzial in dem Verbund mit der Seilbahn, die das Bundesviertel mit Post Tower, Telekom und dem rechtsrheinischen Stadtbezirk Beuel verbindet.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen