Was die Transformation des Gesundheitssystems angeht, bleibt Deutschland ein Bummler. Vor allem die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung stockt. Sana-COO Dr. Jens Schick diagnostiziert das Dilemma – und schlägt eine Therapie vor.
Das gerade verabschiedete Digitalgesetz (DigiG) gibt strenge Vorgaben zur Cybersicherheit. Leistungserbringer und Softwareanbieter müssen sich neuen Anforderungen stellen.
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz startete 2020 eine Milliardenförderung für moderne Versorgungsstrukturen. Die Erwartungen waren groß, doch die Umsetzungszeit läuft nun ab. Ein Spiel aus Licht und Schatten im deutschen Klinikmarkt.
Als wesentlicher Bestandteil der kritischen Infrastruktur müssen große Krankenhäuser längst ihre Cybersicherheit an definierten Standards ausrichten. Mit der neuen NIS-2-Richtlinie der EU verschärfen sich die Vorgaben nun auch für kleinere Kliniken.
Das eigene Patientenportal der Sana Kliniken steht kurz vor dem Praxisstart. Nach der Vergabe des letzten Auftrags soll es für Patienten ab Sommer verfügbar sein. Für CTO Stefanie Kemp ist es schon jetzt „ein Meilenstein“.
Als Europas führendes Event für die Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt die DMEA vom 9. bis 11. April 2024 Digital Health Expert*innen auf dem Berliner Messegelände zusammen. Wichtige Themen in diesem Jahr: KI, TI, ePA und die Digitalisierung der Pflege.
Aus zwei mach eins hieß es im Juli 2023, als die Übernahme der Entlassmanagement-Plattform Pflegeplatzmanager durch Recare angekündigt wurde. Jetzt ist die Sache auch juristisch offiziell. Welche Umstrukturierungen es gab und wer neu dabei ist.
Die Verlagerung von stationärer zu ambulanter Versorgung hat auch juristische Effekte. Rechtsanwältin Sylvia Manteufel erklärt am Beispiel einer Patient Journey, warum Kliniken unbedingt agieren statt reagieren sollten, wenn es um Ambulantisierung geht.
Inzwischen können Sanitäter am Unfallort in vielen Regionen Niedersachsens auf notärztliche Hilfe per Videoschalte zurückgreifen. Jetzt soll das Modell wegen seines Erfolgs auf das gesamte Bundesland ausgeweitet werden.
Statt auf eigene Server setzt die Marienhaus-Gruppe künftig auf die externen Rechenzentren von Synaforce. Von der Verlagerung verspricht sich Geschäftsführer Christoph Wagner nicht nur eine Erhöhung der Betriebsstabilität.
Genau einen Monat ist der Cyberangriff auf die Bezirkskliniken Mittelfranken her. Die Unternehmensleitung informierte jetzt über das weitere Vorgehen. Wurden Daten entwendet und wie steht es zukünftig um die IT-Sicherheit?
Was tun, wenn es keine passende digitale Lösung gibt? Selbst entwickeln, hat sich das Uniklinikum Schleswig-Holstein gedacht. Herausgekommen ist eine App zur Steuerung des OP-Managements, die die Prozesse effizienter und zuverlässiger macht.
Bei dem Begriff „Hacker“ schrecken Krankenhäuser intuitiv zurück. Am Uniklinikum Würzburg jedoch hat man sich den Begriff zunutze gemacht. Im Rahmen eines Healthcare Hackathons wurden kreative Prototypen für reale Probleme „gehackt“.
In Niedersachsen wurde das Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge Opfer eines Cyberangriffs. Laut Medienberichten haben die Täter Geld gefordert. Wie groß das Ausmaß ist und ob Daten betroffen sind, ist derzeit noch unklar.
Baden-Württemberg schickt seine Gesundheitsdatencloud Medi:cus ins Rennen. Die Plattform soll den Datenaustausch krankenhausübergreifend vereinfachen und damit die medizinische Versorgung verbessern.