Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Intensivstation
Taechit/stock.adobe.com

BehandlungsoptionenDr. KI unterstützt bei Sepsis

Eine von der TU Wien entwickelte künstliche Intelligenz kann bei Blutvergiftung passende Behandlungsschritte vorschlagen. Der Algorithmus hat auf Basis von 10 000 Patientendaten gelernt – und übertrifft mit seinen Berechnungen bereits den Menschen.

Künstliche Intelligenz
Denisismagilov/stock.adobe.com

Datenpool der ePAWenn KI Krebspatienten an Forscher vermittelt

Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Der Datenpool aus der ePA könnte mithilfe Künstlicher Intelligenz jedoch für Fortschritte sorgen, meint Karl Lauterbach – und zieht den Vergleich zu Dating-Apps.

Admir Kulin
m.Doc GmbH

KommentarMehr Sauerstoff bitte!

Es ist schon spannend, wie sehr sich die Akteure des deutschen Gesundheitswesens dieser Tage gegen Veränderung wehren. Ist das ein letztes Aufbäumen oder schon der sichere Tod?

Cybersicherheit
Thitichaya/stock.adobe.com

Prof. Jürgen Graf„Die Auswirkungen sind beträchtlich“

Die Daten von Krankenhäusern sind sensibel – und damit attraktives Ziel für Cyberattacken. Am Uniklinikum Frankfurt wurde eine solche Attacke frühzeitig entdeckt. Die Auswirkungen sind dennoch groß und kosten Zeit und Geld.

Ecky Oesterhoff
Jan Pauls/hih

Deep Dive Digital2024 werden die digitalen Weichen gestellt

Die Abkündigung von „SAP for healthcare“ hat für erhebliche Unruhe in deutschen Krankenhäusern gesorgt. Dabei liegt darin doch die große Chance für die Digitalisierungsstrategien der Häuser, ermutigt Ecky Oesterhoff in seiner Kolumne.

Deep Dive Digital – die kma Online-Kolumne
Thieme

Deep Dive Digitalkma startet neue Digitalkolumne

Von der Vision zur Wirklichkeit – das Smart Hospital nimmt Gestalt an. In der neuen kma Digitalkolumne „Deep Dive Digital“ nehmen ab sofort Expertinnen und Experten Fortschritte, Probleme und Perspektiven der Digitalisierung genauer unter die Lupe.

Universitätsklinikum Frankfurt
Universitätsklinikum Frankfurt

OfflineMöglicher Hackerangriff auf das Uniklinikum Frankfurt

Nach einem mutmaßlichen Hackerangriff auf das Universitätsklinikum Frankfurt ist die Webseite aktuell offline. Auch per E-Mail ist keiner der Mitarbeitenden erreichbar. Am Freitag wurden laut Medienberichten Unstimmigkeiten festgestellt.