
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat zehn Reha-Kliniken von Mediclin und Asklepios die vorläufige Zulassung für eine digitale Plattform zur Reha-Nachsorge erteilt. Das selbst entwickelte Online-Programm mit dem Namen Mind-Rena wurde gemeinsam mit dem E-Health-Anbieter Minddistrict entwickelt, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Asklepios. Das Programm wird in der Pilotphase genutzt, damit Patient*innen nach psychosomatischer Rehabilitation Therapieerfolge aus der Reha verstetigen und festigen können.
Mind-Rena umfasst ein Online-Modul mit Lerninhalten zu zehn therapeutischen Schwerpunkten, vier begleitende Feedback-Momente und sechs Videogespräche mit erfahrenen Psychotherapeut*innen. Das Online-Programm erstreckt sich über sechs Monate und ist über den Webbrowser sowie über die Minddistrict-App zugänglich.
Dank der digital unterstützten Nachsorge können unsere Patient*innen ihre Behandlungserfolge zeit- und ortsunabhängig sichern, möglichen Rückfällen wird vorgebeugt.
„Wir verfolgen grundsätzlich das Ziel, analoge Versorgungsprozesse in den Kliniken mithilfe digitaler Anwendungen zu unterstützten und zu verlängern, um so eine optimale Genesung der Patient*innen zu ermöglichen“, sagt Asklepios-CEO Kai Hankeln. „Das wegweisende Nachsorgeprogramm wurde in den Kliniken gemeinsam mit unser Digital-Tochter Minddistrict entwickelt und setzt unsere Vision des Digital HealthyNear vorbildlich um“. Dank der unterstützten Nachsorge könnten die Patient*innen ihre Behandlungserfolge zeit- und ortsunabhängig sichern. Auch als Vorbeugung vor möglichen Rückfällen.
Module mit DRV abgestimmt
„Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung für die Entwicklung von Mind-Rena haben wir uns nicht besser vorstellen können.“ Für Dr. Benedikt Simon, Chief Officer Integrated and Digital Care bei Asklepios, sei es ein Privileg, gemeinsam mit einem Leistungsträger die Inhalte der Module abstimmen zu können. So könne man die Erfahrungen sowohl aus den Kliniken als auch von der DRV in die Entwicklung einbinden.
Die Vorteile von Mind-Rena für Rehabilitand*innen und Kliniken seien vielfältig: Das Online-Programm könne unabhängig vom Standort genutzt werden, und die therapeutische Begleitung böte eine wertvolle Unterstützung. Videotermine können individuell und flexibel vereinbart werden.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen