Die Diakonie Deutschland und der VdDD setzen sich dafür ein, die Refinanzierungsregeln sozialer Arbeit um das Kriterium der Nachhaltigkeit zu ergänzen. Der Investitionsbedarf in der Sozialbranche läge bei mindestens 65 Milliarden Euro bis 2035.
Am 25. und 26. April 2022 fand die 64. Jahrestagung des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) statt. Die Kliniken fordern stabile und längerfristige Lösungen was die Finanzierung, die Ambulantisierung und die Überbürokratisierung angeht.
Seit über einem Vierteljahrhundert steht ihr Name für Personalberatung im Gesundheitswesen – jetzt übergibt Silvia Dobrindt ihr Unternehmen an die Gründerin von New Chapter, Dr. Anne Wichels-Schnieber. Damit erweitert sich das Portfolio der Gruppe um den Bereich der Krankenhäuser: Ziel ist es, Führungskräfte in Medizin und Verwaltung langfristig…
Nach der digitalen Ausgabe im Corona-Jahr 2021 zeigt die med.Logistica wieder Präsenz: Am 11. und 12. Mai 2022 geht die Leipziger Fachmesse live an den Start.
Eine Telegram-Chatgruppe soll mit Anschlägen einen Blackout geplant haben, sowie etwa eine Entführung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Ermittler vermuten in der Gruppe sogenannte Reichsbürger und Gegner der Coronapolitik.
Der Klimawandel zählt zu den größten Gefahren für die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert. Dass die Gesundheitsbranche einen wesentlichen Teil zur Klimakrise beiträgt, wissen laut einer neuen PwC-Studie nur die wenigsten Deutschen.
In den Waldkliniken Eisenberg verwirklicht David-Ruben Thies seine Idee von einem neuen Krankenhaus. Die Kino-Dokumentation „Vier Sterne Plus“ beschreibt, wie er vorgeht und an welche Grenzen er dabei stößt. Das faszinierende Portrait eines Getriebenen wirft viele Fragen auf und einen kritischen Blick auf das deutsche Gesundheitssystem.
Der Club der Gesundheitswirtschaft (cdgw) verleiht auch 2022 wieder den cdgw-Zukunftspreis. Ab sofort unter einem jährlich wechselnden Motto. Bewerbungen sind noch bis Ende Mai möglich.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) präzisiert ihre Strategie bis 2030. Dabei sollen Projekte zu sechs Kernthemen unter den Aspekten Digitalisierung, Alleinstellungsmerkmale und internationale Vernetzung realisiert werden.
Ein Gutachten des IGES Instituts empfiehlt die Erweiterung des AOP-Katalogs um rund 2500 medizinische Leistungen. Die Ambulantisierung soll so weiter vorangetrieben werden.
Auch 2022 wird der Eugen Münch-Preis für eine innovative Gesundheitsversorgung vergeben. Die Kategorien wurden überarbeitet und lauten nun „Bestes Start-up im Gesundheitswesen“ und „Wissenschaft und Praktische Anwendung“.
Ein Konsortium um Prof. Dr. Jonas Schreyögg hat sich der Ausgestaltung eines Konzepts einer einheitlichen sektorengleichen Vergütung angenommen. Erste Umfrageergebnisse liegen nun vor.
Für 5,2 Prozent des bundesweiten CO2-Ausstoßes ist der deutsche Gesundheitssektor verantwortlich. Wie es Kliniken gelingen kann zur Klimaneutralität zu kommen, zeigt Prof. Boris Augurzky vom Institute for Health Care Business auf.
Das Projekt KLIK green – Krankenhaus trifft Klimaschutz endet am 30. April 2022 nach drei Jahren. In dieser Zeit konnten über 1600 Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz realisiert werden.
Die Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen haben das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden mit dem AKG-Preis 2022 für herausragende Gesundheitsbauten ausgezeichnet.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…