Am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf werden seit 2019 neue Arbeitszeitmodelle für die Pflege getestet, erforscht und in der Praxis umgesetzt. Das Projekt „Arbeiten 5.0“ setzt auf Flexibilisierung der Arbeitszeiten, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Seit gut zwei Monaten setzt das Klinikum Frankfurt (Oder) den sozialen Roboter Navel ein. Ein Ortsbesuch zeigt, dass der Plan der Pflegedirektorin aufgehen könnte. Was Navel leistet, und was Jenny Wortha als Nächstes vorhat.
Seit 2014 nimmt die Psychiatrische Klinik Lüneburg an einem Modellprojekt teil. Die mobile Station E64 behandelt 15 Versicherte zu Hause. So werden Wohnzimmer oder Küche der Patienten zum Behandlungszimmer.
Die Pflegeversicherung erwartet für 2024 und 2025 rote Zahlen. Grund genug für Bundesgesundheitsminister Lauterbach eine weitere Pflegereform anzustreben. Ein Konzept solle es schon nach der Sommerpause geben.
Anfang des Jahres hat das Caritas Klinikum Saarbrücken einen Pflegebeirat eingerichtet. Beratend steht er der Pflegedirektion bei der strategisch pflegerischen Ausrichtung an beiden Standorten bei.
In den kommenden Jahren verschärft sich der Fachkräftemangel in der Pflege, weil die Babyboomer in Rente gehen. Der Kampf um die Arbeitskräfte der Generation Z hat längst begonnen – trotz aller verfehlten Klischees über den angeblich „anspruchsvollen” Nachwuchs.
Vor etwa einem Jahr wurde der Weg für eine Pflegekammer in Baden-Württemberg freigemacht. Monatelang hat das Sozialministerium die Errichtung geprüft. Nun erklärte es das Projekt als gescheitert: Das notwendige Quorum wurde um knapp 3400 Stimmen verfehlt.
360 000 mehr Pflegebedürftige gab es 2023 in Deutschland. Der Zuwachs fiel siebenmal höher als erwartet aus. Noch wird im BMG über die Ursachen für den steilen Anstieg gerätselt, doch die Frage bleibt: Wer pflegt all die Betroffenen?
1000 Bewerbungen gingen ein. Am Ende setzte sich die 52-jährige Berliner Krankenschwester Stefanie Gierth bei der Wahl zur „Pflegerin des Jahres“ der Initiative „Herz & Mut“ durch.
In Rheinland-Pfalz wird über die Rechtmäßigkeit der Erhebung von Mitgliedsbeiträgen für die Landespflegekammer gestritten. Wie hoch dieser ausfalle, sei unter anderem abhängig von der Art der Tätigkeit.
Zum Tag der Pflegenden waren viele Forderungen zu hören und Lob für die Arbeit der Fachkräfte. Helios trumpft mit seiner Ärztin „Doc Caro“ auf: Es geht um eine Pflegewette der Influencerin, die dem Konzern mehr als 1600 Bewerbungen bescherte.
Am 26. April wurde im Bundesrat über die lang ersehnte Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) abgestimmt. Die weithin als PPR 2.0 bekannte Regelung kommt mit allen Ergänzungen zum 1. Juli 2024.
Am 20. März hatte das BMG zu einem zweiten Fachaustausch über die Eckpunkte des Pflegekompetenzgesetzes geladen. Wer bei der Ausarbeitung mit an Bord ist, wofür Lauterbachs Vorstoß so viel Zuspruch erhält und wann der Gesetzentwurf kommen soll.
Im Gesundheitsausschuss des Bundesrates haben Bayern und Hamburg in letzter Minute ihre Bedenken zur Verordnung der PPR 2.0 geäußert. Neun Bundesländer haben sich daraufhin dagegen ausgesprochen, die Rechtsverordnung am 22. März zu erlassen. Wie es jetzt weitergeht.
Die Pflegekammer Baden-Württemberg kommt wahrscheinlich nicht. Warum das Quorum nicht erreicht wurde und welche Rolle den am Prozess beteiligten Instanzen und Akteuren dabei zukommt, weiß kma-Autorin Alexandra Heeser.