81,55 Milliarden Euro haben die Kliniken 2020 erhalten, um die medizinische und pflegerische Patientenversorgung zu sichern. Trotzdem gibt es Personalknappheit. Der GKV-Spitzenverband schlägt ein 3-Säulen-Modell für gute Pflege vor.
Immer mehr Menschen im alternden Deutschland benötigen Pflege, aber wie ist sie zu bezahlen? Diese Frage ist eine der zentralen Themen bei der Bundestagswahl 2021. Parteien machen ihre Reformvorschläge.
Der Gesetzgeber hat Übung darin, Regelungen zur Modernisierung des Krankenhauswesens zu erlassen, im Zuge derer viel Geld mehr oder weniger blind verteilt wird. Die Kliniken waren im Fast-Worstcase-Szenario der Corona-Pandemie dennoch nicht ausreichend gewappnet. Macht das KHZG irgendetwas anders?
Am 5. August 2021 hat die Vivantes Forum für Senioren GmbH als größtes Tochterunternehmen des Gesundheitskonzerns seinen fünfstöckigen Neubau feierlich eröffnet. Zur Verfügung stehen ab sofort 147 stationäre Pflegeplätze.
Die beliebtesten Pflegeprofis in Baden-Württemberg kommen vom Klinikum Stuttgart. Ausgezeichnet wurde das Team der Frühchenstation im Olgahospital. Da die Pflege weiter wachsen soll, kommen 2022 über 100 zusätzliche, stark gefragte Ausbildungsplätze hinzu.
Seit 32 Jahren ist Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats und Geschäftsführerin des Berliner Bildungscampus, im Bereich Pflege und Gesundheit tätig. Ausschlaggebend für ihren Berufswunsch war ein Jugendbuch.
Die European University Hospital Alliance (EUHA), deren Mitglied auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist, ist eine gemeinnützige Organisation geworden. Nun soll unter Koordination der Charité ein europaweites Pflegenetzwerk entstehen.
Der Koalitionsvertrag 2021–2026 der grün-schwarzen Koalition in Baden-Württemberg steht. Ziel der 17. Legislaturperiode ist die Selbstverwaltung der Pflegekräfte durch die Einführung der Pflegeberufkammer zu stärken.
Im siebten Pflegebericht kommt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) zu dem Ergebnis, dass Pflegekräfte und Pflegebedürftige von Reformen wie den Pflege- und Pflegepersonal-Stärkungsgesetzen profitiert haben.
Schon vor der Corona-Pandemie gab es zu wenige Mitarbeitende in der Pflege. Ein immer wieder geäußerter Kritikpunkt: die schlechte Bezahlung. Eine Statistik zeigt jetzt, dass in den letzten zehn Jahren aufgeholt wurde.
Die Zahl der Pflegekräfte in Kliniken ist nach einem Medienbericht in der Pandemie deutlich gestiegen: von Oktober 2019 bis Oktober 2020 um 18 500. Trotzdem sind viele Pflegestellen in Deutschland noch unbesetzt.
Verdi will für neun Brandenburger Krankenhäuser mit insgesamt 6500 Mitarbeitern die Durchsetzung oder Angleichung des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes (TVöD) erreichen. Warum? Bundesweit liegen die Löhne und Gehälter zum Teil 200 Euro unter dem Regelsatz des Tarifvertrags.
Im GVWG, dem sogenannten Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz sind Änderungen zum Pflegebudget vorgesehen. Die AOK begrüßt die Änderungen, während die DKG und Asklepios Kliniken sie deutlich ablehnen.
Jens Spahn hat einen Gesetzesvorschlag für Tariflöhne für Pflegekräfte in der Altenpflege vorgelegt. Ab Juli 2022 dürfen demnach nur noch Verträge mit Einrichtungen abgeschlossen sein, die nach Tarifverträgen oder tarifähnlich bezahlen.
Am Mittwochabend sind vier Tote in einer Potsdamer Pflegeeinrichtung für Menschen mit Behinderung aufgefunden worden. Sie sind mutmaßlich getötet worden. Eine Mitarbeiterin wurde festgenommen.
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…