In den vergangenen Tagen kam es aufgrund verschiedener Medienberichterstattungen zu Diskussionen rund um die Pflegepersonaluntergrenzen. kma sprach dazu mit DPR-Präsidentin Christine Vogler und versucht, Klarheit in die Diskussion zu bringen.
Vor rund anderthalb Jahren flog Sachsens Sozialministerin Köpping nach Brasilien. Das Ziel: Fachkräfte für die Pflege anwerben. So ist der aktuelle Stand.
Die Pflegeausbildung wird attraktiver: Die Ausbildungszahlen sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Prof. Henriette Neumeyer von der DKG sieht darin ein positives Signal, doch es müssten weitere Weichen gestellt werden, um die Pflege zu entlasten.
Der Referentenentwurf für eine einheitliche Pflegefachassistenz-Ausbildung liegt vor. Auch der Entwurf für das Pflegekompetenzgesetz wurde überarbeitet. Gute Ansätze, die jedoch noch einer Nachjustierung bedürfen, finden Pflege-Verbände.
Pflegefachkräfte haben während der Flutkatastrophe an der Ahr zunächst Sachen im Zentrallager sortiert, bevor ihre Kompetenzen zum Einsatz kamen. Das muss sich ändern, findet Susanne Scheck. kma hat mit ihr gesprochen.
Mit „Frei-ist-Frei“ stärkt das Uniklinikum Erlangen die Dienstplansicherheit in der Pflege. Ein Flexteam springt bei Ausfällen ein, um die Freizeit der Mitarbeitenden zu schützen. Wer im Flexteam arbeiten kann und was es verspricht.
Anfang Juni ist das Berufsregister für bayerische Pflegefachpersonen gestartet. Dreijährig examinierte Pflegende in Bayern sind nun verpflichtet, sich dort einzutragen. Sanktionsmöglichkeiten bei Nichteintragung fehlen. Wie sinnvoll ist das?
Pflege digital denken: Die Bayerische Krankenhausgesellschaft unterstützt mit dem Digitalpakt Pflege die HighCare Agenda – für mehr Entlastung, weniger Bürokratie und zukunftsfähige Versorgungsmodelle.
Im Vorfeld der GMK macht Pflegerats-Präsidentin Christine Vogler ihre Forderungen deutlich. Sie begrüßt Nina Warkens Worte zur Pflege in deren ersten Bundestagsrede. Doch wichtig sei vor allem, dass die Länder konsequent mitwirken.
Die Situation internationaler Pflegefachpersonen in Deutschland bildet den Schwerpunkt der diesjährigen DBfK-Jahresumfrage. Was die Ergebnisse zeigen und was Krankenhausgesellschaften fordern.
Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz sind wütend. Sie fühlen sich von der Landespflegekammer im Stich gelassen und kämpfen gegen die Zwangsmitgliedschaft und Pflichtbeiträge. Was die Kammer dazu sagt.
Die Position der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung wird künftig von der CSU besetzt. Katrin Staffler soll die bisherige Amtsinhaberin Claudia Moll von der SPD ablösen. DBfK-Präsidentin Vera Lux hat noch einen anderen Vorschlag.
Baden-Württemberg unterstützt Unternehmen durch eine zentrale und digitale Anlaufstelle bei der Fachkräfteeinwanderung. Was die neue Landesagentur kann und wie Unternehmen dort das beschleunigte Fachkräfteverfahren beantragen können.
#PflegeJetztBerlin macht Pflege seit fünf Jahren in der Hauptstadt mit Projekten und einem 10-Punkte-Plan sichtbar. Was die Berliner Krankenhausgesellschaft plant, um den Pflegenachwuchs bis 2030 mächtig aufzustocken.
Ein aktueller Bericht der Gewerkschaft Royal College of Nursing (RCN) enthüllt schockierende Zustände in britischen Kliniken. Patienten werden auf Fluren und anderen ungeeigneten Orten behandelt. Drohen solche Zustände bald hierzulande?