Für seinen Flex-Pool ist das Ortenau Klinikum mit dem Deutschen Fachkräftepreis ausgezeichnet worden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil lobte den Ansatz als einen der „Leuchttürme für das ganze Land“.
Täglich Personalengpässe sowie Ärger und hohe Kosten mit Leasingfirmen treiben immer mehr Kliniken an, selbst mit einem Springerpool ihr Ausfallmanagement in die Hand zu nehmen. kma hat sich an Unikliniken umgehört.
Der Bundesrat hat über eine Initiative aus Bayern zur Begrenzung der Leiharbeit in der Pflege entschieden. Der Appell wird jetzt an die Bundesregierung weitergeleitet – jedoch ohne feste Fristvorgaben.
Die Corona-Pandemie verlangte Pflegefachkräften enormes ab. Es stand zu befürchten, dass viele von ihnen wegen Entkräftung kündigen. Doch das ist nicht passiert wie eine jetzt veröffentlichte Studie belegt.
So viel Zustimmung ist selten. Karl Lauterbach will den Pflegeberuf durch zusätzliche Kompetenzen attraktiver machen – und punktet mit seinem Pflegekompetenzgesetz. Pflegerat und Ärzteschaft loben dessen Eckpunkte.
In den USA begann die Akademisierung der Pflege vor knapp 100 Jahren. Hierzulande steckt das Thema in den Kinderschuhen. Warum das so ist und was sich dringend ändern muss, kommentiert unsere Autorin Alexandra Heeser.
Die Anhörungsfrist für die PPR 2.0 ist abgelaufen, die Verordnung selbst ist immer noch nicht erlassen. Bislang liegt nur der Referentenentwurf vor. Warum es trotzdem wie geplant losgeht.
Die Erprobungsphase wurde bereits evaluiert. Ab 2024 soll die PPR 2.0 nun für alle Kliniken verpflichtend werden. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Ist das Instrument reif zur Einführung? kma ist den Fragen auf den Grund gegangen.
Sie kommen aus der Elternzeit, studieren oder sind Rentner – die neuen Pflegekräfte des Universitätsklinikums Würzburg. Mehr als 240 hat das Haus in zwölf Monaten angeworben – mit einem konsequenten Ansatz.
Auf dem VPU-Kongress zur Pflege an Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen spielten internationale Perspektiven zur Qualität eine große Rolle. Pflegekräfte als Change Agents und Shared Leadership sind die Zukunftsthemen.
Kostenloses Parken für Berliner Beschäftigte im Wechselschichtdienst soll bald leichter werden. Das betrifft unter anderem auch Pflegekräfte. Bei den Details sind allerdings noch viele Fragen offen.
Seit Ende September liegt er zur Prüfung bei den Ländern: der Referentenentwurf zur Krankenhausreform. Viel diskutiert, vielfach angepasst. Doch aus Sicht der Pflege besteht weiter Verbesserungsbedarf. Vielen geht der Entwurf nicht weit genug. Ein Stimmungsbild.
Das Pflegestudium ausbauen und ausländische Fachkräfte gewinnen – so lassen sich die Pläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach hinsichtlich des wachsenden Pflegebedarfs zusammenfassen. Warum es keine Gastarbeiter braucht, sondern echte Chancen.
Die Diskussion um Leiharbeit in der Pflege ebbt nicht ab, ebenso wie der immer wieder aufkeimende Wunsch nach einem Verbot. Ob das wahrscheinlich ist und überhaupt Sinn macht, hat kma mit einem Personaldienstleister besprochen.
Wahlberechtigte in Bayern können nun per Mausklick herausfinden, welche Partei sie in Sachen Pflege am besten vertritt. Dazu hat der DBfK den PflegOMat online gestellt. Und so wird's gemacht.