Die DAK-Gesundheit fördert zwei neue Projekte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zur Gesundheitsförderung von Pflegenden mit rund 1,3 Millionen Euro. Ziel ist ein gesünderes Arbeitsumfeld für Pflegekräfte.
Der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) droht die Schließung. Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) kritisiert die Schließungspläne.
Am vergangenen Mittwoch Abend zeigten Joko und Klaas bei ProSieben in Echtzeit eine Sieben-Stunden-Schicht von Pflegekraft Meike Ista im Uniklinikum Münster. Im Netz gibt es viel Lob für die Sendung - und auch Kritik an der Politik.
Bei einer Abstimmung über den Fortbestand der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein hat sich die Mehrheit der Mitglieder für eine Auflösung ausgesprochen. Das Ergebnis zeigt die vorherrschende Stimmung in der Berufsgruppe.
Exzellenz in der Pflege und exzellente Patientenversorgung gehören für Joachim Prölß, Vorstand und Direktor für Patienten- und Pflegemanagement am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), zusammen. Auch sein aktuelles Projekt am UKE „journey to magnet“ soll diese Agenda voranbringen.
Das Universitätsklinikum Augsburg ist Teil des Projektes Care Regio, durch das eine Leitregion für die digital unterstützte Pflege der Zukunft entstehen soll. Ein Teilprojekt ist der digitale Pflegeüberleitungsbericht.
Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) sowie die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) haben gemeinsame Forderungen zur Reform der Intensivpflege veröffentlicht.
Der Weltbund der Krankenschwestern und Krankenpfleger (ICN) teilt mit, dass es weltweit einen Rückgang der Zahl der Pflegekräfte gibt. Auch in Deutschland fehlen Pflegekräfte, jedoch sind die Beschäftigtenzahlen über den Sommer angestiegen.
Die Pflegegewerkschaft Bochumer Bund (BB) kritisiert die Demontage der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein durch die Landesregierung. Die Gewerkschaft erwartet nachhaltige Lösungen und Zeit um Strukturen aufzubauen.
Ab sofort gibt es auf kma Online die neue Interviewreihe „5 Fragen an…“. Zum Auftakt plaudert der Pflegedienstleiter des St. Josefs-Hospitals Wiesbaden Arne Evers über Advanced Nursing Practice und das verdiente Feierabendbier.
In der Oberpfalz haben nach Angaben des Landratsamtes Schwandorf in einem Pflegeheim mindestens 20 nicht berechtigte Personen eine Corona-Impfung erhalten. Es soll sich um Angehörige von Beschäftigen handeln.
Das Gesundheitsunternehmen Solute hat in einer Studie die Geschlechterverteilung von Führungskräften im Bereich Pflege untersucht. Fast zwei Drittel der Führungskräfte im Pflegedienst sind weiblich.
Das Berliner Kompetenzzentrum „Pflege 4.0“ hat seine erste digitale Musterwohnung in Betrieb genommen. Sie veranschaulicht wie digitale Technologien das Altern im privaten Umfeld erleichtern können.
Der Bundesverband Pflegemanagement und Springer zeichnen jährlich Pflegemanager und Nachwuchs-Pflegemanager für ihre besonderen Leistungen aus. Preisträger 2021 sind Jana Luntz und Schahin Fallah Shirazi.
Wegen der angespannten Corona-Lage in Pflegeheimen empfiehlt die Bundesregierung, verstärkt auch Azubis als Helfer einzusetzen. Dagegen ist unter anderem der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK).
InterSystems ist ein internationaler Softwareanbieter, der vernetzte Gesundheits- und Versorgungsgemeinschaften…
Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen
Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…
RECOM versteht sich als Ansprechpartner für qualitative und innovative digitale Produkte und Dienstleistungen im…