Robert Bosch Stiftung setzt jahrzehntelanges Engagement für die Spitzenmedizin in der Region Stuttgart fort
Das Robert-Bosch-Krankenhaus wurde im Jahr 1940 von Robert Bosch gegründet. Das Krankenhaus bezog 1972 den aktuellen Standort am Burgholzhof. Träger ist die in Stuttgart ansässige Robert Bosch Stiftung. Dank des jahrzehntelangen Engagements der Stiftung steht das RBK heute für Spitzenmedizin und moderne Pflegekonzepte. Darüber hinaus gehört das RBK zu den wenigen nichtuniversitären Kliniken in Deutschland, die auch medizinische Forschung betreiben. Bereits heute nehmen die zugehörigen Forschungsinstitute einen Spitzenplatz ein. Im internationalen Shanghai Ranking ist die klinische Pharmakologie im Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut auf Platz 18 weltweit angeführt, europaweit sogar auf Platz 1. Die Forschungsprojekte an den Einrichtungen des RBK werden nahezu ausschließlich von der Robert Bosch Stiftung finanziert.
Über das Robert-Bosch-Krankenhaus:
Die Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH (RBK) in Stuttgart ist ein von der Robert Bosch Stiftung getragenes Krankenhaus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung an drei Standorten. Seit 1978 zählt das Robert-Bosch-Krankenhaus zu den Akademischen Lehrkrankenhäusern der Universität Tübingen. Mit 1.041 Betten nehmen das RBK, seine Standorte Klinik Charlottenhaus und Klinik Schillerhöhe sowie die Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Jahr über 44.000 Patienten stationär auf. Rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass sich die Patienten individuell betreut fühlen. Forschungsinstitute zur Klinischen Pharmakologie und zur Medizingeschichte sind dem Krankenhaus angegliedert. Mehr Informationen unter www.rbk.de




Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen