Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Interview mit Marcus Bataryk, Philips GmbH Market DACHDaten müssen zu Informationen werden

Gut gemachte Digitalisierung verbessert die Versorgung. Damit dies gelingt, sind smarte IT-Lösungen bereits seit mehreren Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Portfolios von Philips. Um agiler auf Marktveränderungen reagieren zu können, hat das Unternehmen seine Aktivitäten neu strukturiert und die Health-IT in der Geschäftseinheit Enterprise Informatics aufgehen lassen. 

Philips
Marcus Bataryk, Sales Leader Enterprise Informatics, Philips GmbH Market DACH

Herr Bataryk, Sie leiten seit Mitte letzten Jahres Enterprise Informatics. Was reizt Sie an der neuen Aufgabe?

Die Chance, einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens leisten zu können. Der Weg ist sehr herausfordernd: Der Aufbau kollaborativer IT-Systeme, die Daten fließen lassen und sie zum richtigen Zeitpunkt dort zur Verfügung zu stellen, wo sie gebraucht werden, ist komplex. Ich möchte dennoch oder besser gerade deswegen diese Reise mitgestalten und Philips bringt als erfahrener Industriepartner viel Expertise und Innovationskraft mit an den Tisch.
 

Was dürfen Krankenhäuser von Ihnen erwarten?

Ich sehe mich als Teil eines engagierten Teams, in das ich meine langjährige Erfahrung aus dem Connected Care Geschäft von Philips sowie Perspektiven aus anderen Märkten einbringen kann. Durch Enterprise Informatics als neue organisatorische Einheit haben die Health-IT-Lösungen eine stärkere Bedeutung innerhalb des Unternehmens bekommen. Alle IT-spezifischen Themen wie z.B. Cloud, IT-Sicherheit oder Künstliche Intelligenz können übergreifend über die Produkte professionell adressiert werden. 
 

Geben Sie uns einen Überblick über das Portfolio?

Die Zeit hat gezeigt, dass es nicht den einen IT-Industriepartner für Krankenhäuser gibt. Es sind viele Akteure beteiligt und wir müssen Hand in Hand arbeiten, um die Mehrwerte von digitalen Prozessen für die Fachkräfte und Patientinnen und Patienten nutzen zu können. Daher konzentrieren wir uns auf Expertensysteme und sorgen dafür, dass diese optimal miteinander vernetzt werden können. Dabei fokussieren wir uns auf die Bereiche Radiologie, Kardiologie, Anästhesie und Intensivmedizin sowie die Gewebediagnostik. Dadurch, dass Philips hier nicht nur IT-Lösungen, sondern auch Medizintechnik entwickelt und anbietet, bringen wir ein tiefes Verständnis für die medizinischen Herausforderungen mit und können so umfassende Lösungen und Konzepte anbieten. Wie das aussieht, zeigen wir auch in diesem Jahr auf der DMEA in Berlin. 
 

Sie sind also der Experte für die Fachsysteme. Wie sieht es mit der Interoperabilität aus?

Für eine effektive und effiziente Behandlung müssen die Patientendaten, die an unterschiedlichen Stellen erhoben werden, miteinander verknüpft werden. Philips verfolgt eine Strategie der offenen Schnittstellen und setzt auf internationale Standards wie HL7 und FHIR. So wird eine standardisierte Kommunikation zwischen IT-Systemen, aber auch hin zu Medizingeräten möglich. Mit Philips Capsule haben wir beispielsweise Produkte im Portfolio, die eine anerkannt starke Lösung für die Geräteintegration darstellen. 
 

Abschließend vielleicht noch ein kurzer Ausblick? Was ist Ihnen wichtig?

Wir wollen als Anbieter nicht nur IT-Systeme verkaufen, sondern damit nachweisbare, nachhaltige Verbesserungen erzielen. Das bedeutet z.B. eine Reduktion der Zeit, die für Dokumentation aufgebracht werden muss, oder eine Entscheidungsunterstützung durch KI. IT muss Routineaufgaben übernehmen und den Zugriff auf die für die Diagnostik und Therapie entscheidenden Informationen drastisch vereinfachen. Gut gemachte Digitalisierung ist der Hebel für ein nachhaltiges und resilientes Gesundheitssystem. Und dieses Zielbild sollten wir bei allem, was wir tun, im Blick behalten. 

Mehr Informationen dazu, wie Philips Daten, Technologien und Menschen vernetzt, finden Sie unter philips.de/healthcare

Philips GmbH Market DACH

Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen

Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die Anforderungen. Gefragt sind neue Wege der Zusammenarbeit. Bei Philips entwickeln wir integrierte Lösungen, die Menschen, Technologien und Daten zusammenbringen.

Gemeinsam mit Kunden und Partnern treiben wir Innovationen im Gesundheitssystem voran. Denn Gesundheit hört nicht an Abteilungs- oder Sektorengrenzen auf. Das muss auch für die Versorgung gelten.

philips.de/healthcare