
Der DMEA-Kongress bietet Besuchern und Ausstellern von Europas wichtigstem Event in der Healthcare-IT den perfekten Rahmen, um sich über Neuigkeiten, Trends und Perspektiven der Branche zu informieren. Die Resonanz der Kongressbesucher war in den vergangenen Jahren durchweg positiv, was vor allem an der hohen praktischen Orientierung der Vorträge sowie der Relevanz der gewählten Themen lag.
Auch in diesem Jahr sind interessierte Akteure der Gesundheits-IT eingeladen, das Kongressprogramm mitzugestalten. Insgesamt gibt es zehn Call for Papers-Sessions, für die Sie Ihre Bewerbungen einreichen können.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
Innovative Healthcare IT
Standards und Interoperabilität für Patientensicherheit und innovative Diagnostik und Therapie
EPA - Nutzen für Ärzte oder Nutzen für Patienten?
Digitale Transformation in der Pflege - Was ist der Mehrwert?
Pflege im intersektoralen und interprofessionellen Versorgungsprozess
Telematikinfrastruktur: aktueller Stand und Perspektive
Künstliche Intelligenz für Ärzte und Patienten: Chancen und Herausforderungen für die praktische Anwendung
mHealth - Die Mobile Revolution im Produktivbetrieb
IT-Sicherheit in der Gesundheitswirtschaft Perspektivwechsel: wer gestaltet morgen die Health IT?
Die Bewerbungsfrist läuft vom 15. Oktober bis zum 16. November 2018. Eine Fristverlängerung ist nicht vorgesehen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung stehen unter www.dmea.de bereit. Unternehmen, die sich mit einem Vortrag bewerben möchten, müssen als Aussteller auf der Industriemesse vertreten sein.
Die Schwerpunkte aller Sessions hat der Kongressbeirat bereits in seiner Sitzung Ende August in Berlin festgelegt. Bis Ende des Jahres werden diese inhaltlich ausgestaltet. Über 50 Beiratsmitglieder engagieren sich für das Ziel, ein qualitativ hochwertiges und eng an den Wünschen der Zielgruppen orientiertes Programm zu gestalten. Die Besetzung des Beirats liest sich wie das „Who is Who“ der Healthcare-IT und versammelt hochrangige Vertreter aus Verbänden, Selbstverwaltung, Industrie und Wissenschaft.







Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen