
„Die Einrichtung des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin in Essen stellt für uns eine unverzichtbare Weichenstellung dar. Denn Künstliche Intelligenz wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zukünftig immer stärker darin unterstützen, die Entstehung von Erkrankungen zu erforschen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Darum statten wir das Institut von Beginn an mit gleich vier Professuren aus“, sagt Prof. Dr. Jan Buer, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Mit dem gemeinsamen Institut und den vier Professuren wollen die Universitätsmedizin Essen und die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen nicht nur die landesweite „Kompetenzplattform KI“ unterstützen, sondern auch dazu beitragen, dass NRW, wie von der Landesregierung geplant, deutschlandweite Leitregion beim Thema Künstliche Intelligenz wird. Die vier Professuren sind ausgeschrieben. Weitere Informationen finden sich unter https://ai.uk-essen.de
„Die Nutzung der Künstlichen Intelligenz und die Verknüpfung von digitalisierten Daten aus dem Gesundheitswesen sind schon jetzt elementarer Baustein unseres Smart-Hospital-Konzeptes. Das KI-Institut wird uns neue und damit zusätzliche Wege aufzeigen, wie wir Diagnostik, Prävention und Therapie im Sinne unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig zusammenführen und verbessern können. Es wird der KI-Leuchtturm für Medizin in der Metropolregion Ruhr und in Nordrhein-Westfalen“, ergänzt Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen