Neue Impulse für Anwendungen der KI
Zudem versteht sich der GHH als ein Ort für neue Impulse für Anwendungen der künstlichen Intelligenz in der Medizin. In der sog. „Open KI“ Initiative des GHH liegt der Fokus auf der Generierung und Veröffentlichung von offenen und qualitativ hochwertigen Daten zum Training von KI-Projekten. Weitere Themen der GHH-Agenda sind Innovationen rund um die digital unterstütze Pflege, die Datenerhebung zu den Themen Fitness, Prävention, Rehabilitation und Bewegung sowie Mobilität.
„Das wichtigste Element des digitalen Wandels sind die Menschen – als aktive Beteiligte wie auch als Konsumenten. Weil es uns wichtig ist, den Mitarbeitern und Patienten der Universitätsmedizin Mainz die Chancen und Vorteile dieses Veränderungsprozesses aufzuzeigen und sie dafür zu begeistern, veranstaltet der GHH jährlich mit seinen Partnern verschiedene Seminare und Events. Eine der Hauptveranstaltungen ist dabei der Healthcare Hackathon in Mainz mit seinen zusätzlichen Events in Kiel und Berlin“, erläutern der Kaufmännische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz PD Dr. Christian Elsner und IT-Leiter Dirk Uphus.
„Der gemeinsame Aufbau einer Schwerpunkteinheit im Bereich Medizin und Gesundheit war nach unseren Vorarbeiten und unserer Vernetzung in der Region eine ganz logische Konsequenz. Mit der Universitätsmedizin Mainz haben wir einen exzellenten Partner, der das Portfolio des Gutenberg Digital Hub e. V perfekt ergänzt. Wir wollen uns zusammen weiter entwickeln. In unseren großzügigen Räumlichkeiten zwischen Rhein und Hafenbecken mit einem Coworking-Bereich und Blick aufs Wasser freuen wir uns, unsere Ziele zu realisieren“ führt Dr. Tobias Brosze, Vorstandsvorsitzender des Gründungspartners Gutenberg Digital Hub, aus.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen