


Denn Schulungsbedarf, Unterweisungspflichten und die Notwendigkeit der Qualifizierung bleiben. Die Lösungen für das Bildungswesen sind digital.
Engpässe in Krankenhäusern und Kliniken: auch bei Schulungen
Fehlende Material- und Personalressourcen in Krankenhäusern sind ein fast tägliches Thema in der aktuellen Medienberichterstattung. Es mangelt nicht an Betten, sondern an qualifiziertem Personal, das Patienten adäquat versorgen kann. Gravierende Engpässe sind es, die sich aktuell bei steigender Auslastung auf den Intensivstationen deutlich zeigen. Kein Thema in den Medien, jedoch Alltag im Gesundheitswesen: abgesagte Präsenzschulungen. Dennoch bleibt die gesetzliche Pflicht zu Schulung und Unterweisung, denn Wissen z. B. zum Anlegen einer Schutzausrüstung, zu Hygiene oder Brandschutz bleibt (überlebens)wichtig.
Schnelle Schulung großer Personengruppen – das gelingt nur digital
Wenn viele Mitarbeiter in unterschiedlichen Fachbereichen geschult werden müssen, ist dies immer eine organisatorische Herausforderung. Unterschiedliche Einstiegszeitpunkte und Betriebszugehörigkeiten, sehr unterschiedliche Dienstzeiten und Stresslevels machen anschaulich, wie komplex das Schulungssystem einer Klinik ist. Präsenzveranstaltungen sind in der aktuellen Situation kaum möglich. Jeder Ausfall im Personalbestand hat fatale Folgen. Daher sind Präsenzschulungen – selbst bei Wahrung von Mindestabständen und verschärften Hygieneregeln – aktuell eine enorme logistische Herausforderung und bleiben ein Risiko für das systemrelevante medizinische Personal, das es jetzt besonders zu schützen gilt. Die Lösung liegt in digitalen Schulungsangeboten. Damit das gelingen kann, müssen die Inhalte von Experten fachlich korrekt aufbereitet und optisch ansprechend gestaltet sein. Wie Digitalisierung von Bildungsmaßnahmen gelingt, erklärt Matthias Grünewald, Leiter des Bildungszentrums beim Universitätsklinikum Düsseldorf, in der Interview-Reihe „webtvcampus: gefragt“ eindrücklich.
Im Ernstfall haftet die Geschäftsführung
Im Gesundheitswesen bleibt das Lernen mit Menschen wichtig. Dennoch gibt es viele Themen, die auch online sehr gut und sicher vermittelbar sind. Je individueller sowie zeitlich und räumlich unabhängiger diese Schulungen online gestaltet werden können, desto attraktiver, einfacher und effizienter wird das Lernen. Wer lernen darf, wann und wo es am besten in den stressigen Klinikalltag passt, tut es mit einer höheren Wahrscheinlichkeit und Motivation. Insgesamt steigt damit automatisch der Schulungsgrad und damit auch die juristische Sicherheit in einer Gesundheitseinrichtung. Denn: Die Qualitätssicherung ist nicht nur bei Kontrollen relevant, sondern in juristischen Auseinandersetzungen enorm wichtig. „Keine Zeit“ oder „Corona“ dürfen keine Ausreden sein. Kliniken und Pflegeeinrichtungen brauchen daher ein abwechslungsreiches Unterweisungskonzept, das Online-Unterweisung und die Präsenzschulung perfekt miteinander kombiniert.
Ein digitaler Bildungscampus für jede Einrichtung: das geht
In jedem Unternehmen und in jeder Klinik gibt es eigene Regeln und Vorschriften. Der Spezialist für Bildung im medizinischen Sektor, webtvcampus, bietet daher individualisierbare Lösungen an. Die Qualität der Wissensvermittlung muss dem aktuellen Medienkonsum entsprechen. Deshalb setzen die WebTV-Kurse in TV-Qualität bei der Gewohnheit der Menschen an. Sie werden mit Experten aus (Universitäts-)Kliniken produziert und an die innerbetrieblichen Verfahrensweisen in jedem Haus angepasst. Qualitätsmanager, Personalverantwortliche und Arbeitsschützer in Klinik und Krankenhaus entscheiden also, welche Inhalte an welche Mitarbeitergruppen vermittelt werden sollen. Wann und wo die Kurse genutzt werden, bleibt jedem Mitarbeiter überlassen. Ob die Kurse und Testfragen absolviert wurden, wird rechtssicher dokumentiert. Die Resonanz der Mitarbeiter ist durchweg positiv.

