
Das Gesundheitstechnologieunternehmen Royal Philips und das Software- und Dienstleistungsunternehmen Nubedian schließen eine strategische Partnerschaft im Bereich digitaler Patientenportale. Ihr Ziel ist es, durch die Integration der Entlass- und Überleitungsplattform Caseform in das Patientenportal Philips Engage, eine Gesamtlösung für Krankenhäuser und Kliniken anzubieten, die das digitale Patientenmanagement von Aufnahme bis zur Entlassung vereinfacht.
Mit Philips Engage werden die beiden Bereiche Aufnahme- und Behandlungsmanagement abgebildet, während sich Nubedian mit der Plattform Caseform für das Entlassmanagement verantwortlich zeigt. Die Kooperation ermöglicht Patientinnen und Patienten, sich aktiv an ihrer Entlassung zu beteiligen, sich über Nachsorgeangebote in ihrer Wunschregion zu informieren und mittels Vorauswahl der Angebote ihr Wunsch- und Wahlrecht zu äußern. Sobald der Nachversorger feststeht, wird die zu behandelnde Person entsprechend informiert. Durch die Komponenten Aufnahme- und Behandlungsmanagement in Philips Engage stehen den Patientinnen und Patienten zusätzlich Informationen über Medikationspläne, medizinische Fragebögen oder Dokumente wie Arztbriefe und Röntgenaufnahmen digital zur Verfügung.
„Mit der Zusammenarbeit bieten wir Krankenhausträgern eine innovative Gesamtlösung zur Umsetzung des Fördertatbestands 2 des Krankenhauszukunftsgesetzes. Unsere Entlass- und Überleitungsplattform kann nahtlos in das Patientenportal Engage von Philips integriert werden“, erklärt Mathias Schmon, Geschäftsführer der Nubedian GmbH.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit unserem neuen Partner Nubedian. Gemeinsam können wir nicht nur die Patientenversorgung verbessern, sondern auch das Personal entlasten“, ergänzt Julia van Boemmel, Business Leader Population Health Management, Philips DACH.
Die Entlass- und Überleitungsplattform Caseform ermöglicht Krankenhäusern eine transparente und automatische Suche passender Dienstleister für die Nachversorgung ihrer Patientinnen und Patienten - egal ob in den Bereichen Pflege, Reha, Akutgeriatrie, Homecare/Hilfsmittel oder Patiententransport. Krankenhäuser können damit nicht nur ihre Prozesse effizienter und schneller gestalten, sondern auch die Erlössituation steigern, da die Verweildauer der Patientinnen und Patienten reduziert wird. Mittels modernster Verschlüsselungstechnologien können sowohl Dokumente als auch Nachrichten sicher über die Plattform ausgetauscht werden. Eine strukturierte Erfassung von Sozialdiensttätigkeiten, ein vollständiger Nachweis bei MDK-Prüfungen und differenzierte Auswertungsmöglichkeiten sind weitere Vorteile von Caseform. Dank möglicher Schnittstellen zu allen gängigen Krankenhausinformationssystemen (KIS) findet zudem keine doppelte Dokumentation statt.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen