
Künstliche Intelligenz (KI) bietet diverse Chancen, die Gesundheitsbranche zu entlasten. Die Zahl der konkreten Fälle, bei denen durch die Auswertung riesiger Datenmengen Prozesse optimiert, Effizienz gesteigert und Kosten reduziert werden können, wächst. Aber mit ihr steigen auch die Herausforderungen.
Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist, nicht zuletzt mit Blick auf die Patientensicherheit, essenziell. Die KI-Verordnung nach Artikel 4 des EU AI Act verpflichtet deshalb auch Sie als Arbeitgeber dazu, KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen aufzubauen.
WebTV-Kurs als Basisschulung – eine individuelle Lösung
Was eine digitale Schulung bieten muss, um Mitarbeitende auch ohne KI-Vorkenntnisse zu erreichen, weiß Jochen Massmann von webtvcampus. „Aus dem engen Austausch mit Vertretern der Gesundheitsbranche haben wir gelernt, wie wichtig kompakte und praxisnahe Wissensvermittlung ist“, sagt der Geschäftsführer des Kölner E-Learning-Anbieters, der sich seit über zehn Jahren auf Schulungen für die Gesundheits- und Sozialbranche fokussiert und dessen neuester E-Learning-Kurs durch einen besonderen Individualisierungs-Service auffällt.
„Der Basiskurs dauert nur 25 Minuten“, sagt Massmann, „gleichzeitig wächst der visuelle Anspruch, auch dem passen wir uns an. Unser Team legt ästhetisch und didaktisch höchste Maßstäbe an, damit der Kurs bei allen Berufsgruppen ankommt.“
Das Bewusstsein für heterogene Mitarbeitergruppen ist der Grund dafür, dass der Online-Basiskurs „Künstliche Intelligenz in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ bei den Grundlagen ansetzt. Begriffe wie „LLMs“, „GPT“, „Token“ oder „Prompt“ werden erklärt und wichtige Informationen zu den rechtlichen Grundlagen anschaulich vermittelt. Auf wichtige Fragen gibt der Kurs Antworten: Wie werden die Grundrechte von Menschen unter anderem mit Hilfe von DSGVO und EU AI Act geschützt? Was sind Risikoklassen? Wie werden KI-Modelle effizient am Arbeitsplatz bedient?

Bewährtes Kooperationsverfahren – Fachexperten aus der Praxis
Bei aller Technologieoffenheit hält webtvcampus an seinem Credo fest: Qualität und Akribie haben oberste Priorität. Deshalb ist der neue Online-Kurs „Künstliche Intelligenz in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ in Kooperation mit dem Institut für Krankenhausinnovationsmanagement der St. Franziskus-Stiftung Münster entstanden. Die Expertise des stv. Institutsleiters Thomas Opfermann (M.Sc.) war maßgeblich für die Entstehung der fünf Videokapitel.
Für smarte Kliniken: Individualisierung inklusive
Die webtvcampus GmbH bleibt ihrer Service-DNA treu und bietet Kunden die Möglichkeit, den Kurs um ein individuelles Kapitel zu erweitern. Als separate Lerneinheit können z.B. Informationen zu eigenen KI-Modellen und -Systemen, zu speziellen Verfahrensweisen oder auch Ansprechpartnern im Unternehmen integriert werden. So kommunizieren Kliniken effizient und ansprechend die hauseigenen Anweisungen und schaffen Handlungssicherheit. Damit der Kurs einfach und schnell eingesetzt werden kann, ist er wahlweise im webtvcampus-LMS abrufbar, kann aber auch im SCORM-Format in ein bestehendes LMS integriert werden.
Und wenn sich interne Verfahren ändern? „Dann reagieren wir schnell und zuverlässig“, fasst Massmann den Anpassungsservice zusammen. „Wir halten daran fest, weil uns eine langfristige Kundenbeziehung wichtig ist und weil wir merken, dass wir so wirklich zur Entlastung beitragen.“ Und das soll schließlich auch KI schaffen: Entlastung auf allen Ebenen.
Weitere Informationen hier >>

