Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Rückrufaktion von ProthesenHandelte die Klinik in Leer fahrlässig?

Der Skandal um den Einsatz schadhafter Bandscheibenprothesen weitet sich aus. Die Klinik in Leer habe erst im Frühsommer dieses Jahres von den schadhaften Prothesen erfahren, sagte ein Kliniksprecher. Doch Rechtsanwalt Burkhardt Remmers, der die Patienten vertritt, sieht das anders, berichtet der „NDR”.

Rechtsanwalt Burkhardt Remmers prüfe Klagen gegen den Hersteller, aber auch gegen das Klinikum Leer, so der "NDR" weiter. Denn der Prothesen-Hersteller Ranier Technology aus Cambridge habe bereits seit 2010 mehrfach vor seinen eigenen Produkten gewarnt. Im Februar 2014 wurden dann erst einige, im April dann alle Implantate zurückgerufen. Das Klinikum Leer habe aber noch bis Februar 2014 entsprechende Implantate verwendet.

VDEK bemängelt die Zulassungspraxis
Unterdessen fordert der Verband der Ersatzkassen (VDEK) schärfere Regeln für die Zulassung von Medizinprodukten. In Deutschland könnten Produkte ohne Prüfung implantiert werden. Der Ersatzkassenverband könne derzeit nicht sagen, wie viele weitere Patienten diese Prothesen bekommen haben. "Aber es ist durchaus anzunehmen, dass auch andere Kliniken und Versicherte in Deutschland und Europa betroffen sind", sagte die VDEK-Sprecherin Michaela Gottfried. Sie forderte, dass der Verbraucherschutz bei der Zulassung von Medizinprodukten verbessert werden müsse.

Kassen wollen Kliniken befragen
Der "NDR" berichtet weiter, dass die AOK bereits den britischen Hersteller angeschrieben und um die Lieferlisten der vergangenen Jahre gebetn habe. Die Krankenkassen wollten jetzt selber herausfinden, wie viele Patienten und welche Krankenhäuser betroffen sind. In den kommenden Tagen wollen sie alle Krankenhäuser in Niedersachsen anschreiben.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen