Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

... Fortsetzung des Artikels

Covid-19Kliniken werden zunehmend zu Corona-Hotspots

Parallel werden demnach seit dem 16. März Pflegekräfte von Allgemeinstationen und Funktionsbereichen für den Einsatz auf Intensivstationen vorbereitet. „Dies beinhaltet insbesondere die Einweisung auf Medizingeräte wie Beatmungsgeräte und die Abläufe auf Intensivstationen“, sagt die CTK-Sprecherin. - ein Vorgehen, das derzeit deutschlandweit in zahlreichen Kliniken praktiziert wird. In Cottbus werden zudem alle Schichten mit zwei- und dreifacher Rückfallebene geplant. Dies sei möglich, weil der Routinebetrieb eingestellt worden sei und nur Notfälle und dringliche Eingriffe und Behandlungen durchgeführt würden.

Zudem versuchen Kliniken bundesweit, Ruheständler und Aussteiger zu reaktivieren. Sein Haus stehe in Kontakt mit zusätzlichen Helfern, Freiwilligen und Ehemaligen, erklärte etwa der Sprecher des Diakonieklinikums in Rotenburg. Das CTK in Cottbus hat Mitarbeiter, die in den vergangenen beiden Jahren altersbedingt ausgeschieden sind, kontaktiert und versucht zudem, Aussteiger aus den medizinischen Berufen durch Aufrufe in Zeitungen, über das Internet und die sozialen Medien zu erreichen. Für Interessierte wurde auf der Homepage die Möglichkeit geschaffen, sich unbürokratisch zu melden. „Alle Anmeldungen werden unmittelbar sofort persönlich kontaktiert und in den Pool möglicher Unterstützungskräfte aufgenommen“, sagt die Sprecherin. Die Resonanz auf diese Versuche sei allerdings „noch etwas verhalten“. Nach zwei Wochen seien so rund 50 mögliche unterstützende Mitarbeitende mit ganz unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen gewonnen worden.  

Gemischte Erfahrungen bei der Reaktivierung von medizinischen Kräften macht auch Asklepios. „Wir sprechen aktiv Ärzte und Pflegekräfte, die in den vergangenen drei Jahren in den Ruhestand gegangen sind, an, ob sie im Bedarfsfall bereit sind, die Arbeit aufzunehmen“, schildert Sprecher Hoffmann. Die Reaktionen reichten von sofortiger Bereitschaft bis Ablehnung. „Wir gehen aber davon aus, dass bei einer deutlichen Verschärfung der Situation die Bereitschaft, zu unterstützen, wächst.“

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen