Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

RBK sichert sich StandortWie es nun mit der Sana Klinik Bethesda weitergeht

Das Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) übernimmt zum 1. Januar 2023 die Sana Klinik Bethesda Stuttgart. Der künftige „Standort City“ wird neben dem geriatrischen und internistischen Schwerpunkt auch eine Plastische Chirurgie beherbergen.

Sana Klinik Bethesda Stuttgart
Sana Klinik Bethesda Stuttgart gGmbH
Die Sana Klinik Bethesda Stuttgart wird ab 1. Januar 2023 zum Robert-Bosch-Krankehaus, Standort City.

Eigentümerwechsel in Stuttgart: Ab dem 1. Januar 2023 wird die Sana Klinik Bethesda vom Robert-Bosch-Krankenhaus übernommen. Die zum RBK gehörende Klinik Charlottenhaus wird in diesem Zuge geschlossen. Die dort verankerte Plastische Chirurgie wird am dem 1. März im neu firmierten „Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City“ untergebracht.

„Wir stellen uns der Alterung der Gesellschaft und möchten, anstatt einander Konkurrenz zu machen, die Altersmedizin für die Stuttgarter Bevölkerung stärken, indem wir die medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Kompetenzen der beiden Häuser bündeln und die Sana Klinik Bethesda in die bestehende Versorgungsstruktur des RBK integrieren“, erklärt Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Medizinischer Geschäftsführer des RBK. „So kann das geriatrische Angebot nicht nur aufrechterhalten, sondern überdies ausgebaut werden.“

Eine geriatrische Klinik an zwei Standorten

Am neuen Standort City bleibt der starke geriatrische und internistische Schwerpunkt des Sana-Hauses bestehen und fügt sich in das vorhandene umfassende Leistungsspektrum der Akutgeriatrie und der Klinik für Geriatrische Rehabilitation des RBK ein. Zusätzliche Betten für die Versorgung hochbetagter Menschen werden geschaffen. Denn: „Aktuell übersteigt die Nachfrage nach geriatrischer Rehabilitation das Platzangebot in unserem Haus. Mit der Übernahme der Sana Klinik und dem Ausbau der dortigen Bettenkapazität ist es uns möglich, die hohe Nachfrage nach geriatrischer Rehabilitation im Raum Stuttgart zu bedienen“, so Frank Kohler, Kaufmännischer Geschäftsführer des RBK. Am Standort Burgholzhof werden Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation auch weiterhin vollumfänglich angeboten.

Ebenso soll das akutmedizinische und rehabilitative Leistungsspektrum im stationären Bereich und der Tagesklinik um Präventions- und ambulante Angebote für ältere Menschen, wie beispielsweise Kurse zu Bewegung, Sturzprophylaxe oder Ernährung, ergänzt werden. Mit der Übernahme gehen Sana und das RBK neue Wege in der Gesundheitsversorgung: „Mit modellhaften Versorgungskonzepten im Sinne eines urbanen PORT-Zentrums am Standort City setzen wir wichtige Impulse für die Gesundheitsversorgung in Stuttgart“, ergänzt Alscher. PORT steht für „Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung“ und ist ein Programm, mit dem die Robert Bosch Stiftung seit 2017 bundesweit beispielhafte Initiativen für eine bessere Gesundheitsversorgung fördert.

Arbeitsplätze gesichert

Der Eigentümerwechsel bei der Sana Klinik Bethesda Stuttgart gGmbH ist bereits notariell beglaubigt. Die Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH wird die Verantwortung zum 1. Januar 2023 übernehmen. Über den Kaufpreis und weitere Vertragsdetails haben die Parteien Vertraulichkeit vereinbart. „Wir sind seit geraumer Zeit im Gespräch mit dem RBK, wie das medizinische Angebot verbessert werden kann. Letztlich sind wir gemeinsam zu dieser Lösung gekommen, die unseres Erachtens im Interesse der Patientinnen und Patienten ist sowie auch der Mitarbeitenden. Für beide Gruppen sehen wir sehr gute Möglichkeiten, sich in eine gut passende und bestehende Struktur innerhalb eines leistungsstarken Klinikunternehmens vor Ort in Stuttgart einzubinden“, sagt Andreas Ruland, Regionalgeschäftsführer Südwest der Sana Kliniken AG.

Die Arbeitsplätze aller etwa 200 Mitarbeitenden sind somit auch zukünftig gesichert. Mit der Klinikübernahme bleiben der Standort und die Verträge für die Sana Mitarbeitenden bestehen. Zudem werden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und Investitionsmaßnahmen in Höhe von etwa 25 Millionen Euro in den Klinikstandort getätigt werden.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen