
Koehler verfügt über eine besondere Expertise im Bereich Krankenhausentwicklung und kennt die Herausforderungen der Gesundheitslandschaft sehr gut. Vor seinem Wechsel nach Passau war er Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter des Behandlungszentrums Kempfenhausen für Multiple Sklerose-Kranke am Starnberger See. Zu Koehlers zentralen Aufgaben an der neuen Wirkungsstätte gehört künftig der Ausbau der medizinischen und wissenschaftlichen Versorgungsstrukturen.
Das Klinikum Passau ist eine der wichtigsten Kliniken in Ostbayern mit hoher medizinischer Kompetenz und rund 2.000 Beschäftigten und 645 Betten. In der Einrichtung werden jährlich rund 35.000 Patienten stationär behandelt.
Jürgen Koehler ist gebürtiger Mainzer und absolvierte in seiner Heimatstadt auch sein Medizinstudium. Als habilitierter Neurologe verfügt er durch einen Masterabschluss im "Management für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen" zudem über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Koehler arbeitete viele Jahre als geschäftsführender Oberarzt in der Universitätsklinik Mainz sowie als Chefarzt in Hamburg. Der Mediziner hat an zahlreichen Studien mitgearbeitet. Er ist Mitglied in mehreren Fachgesellschaften, im Ärztlichen Beirat des Bundesverbandes der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) sowie im Arbeitskreis "Krankenhaus der Zukunft" der Health Care Bayern. Er hat Lehraufträge in der Neurologie an der Universität Lübeck und in Gesundheitsökonomie an der Fresenius Hochschule München inne. Im Ranking des Magazins "Focus" zählte Koehler auch im vergangenen Jahr zu den Top-Medizinern Deutschlands im Bereich "Multiple Sklerose".




Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen