Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Anzeige

Digitale Pflichtfortbildungen im KrankenhausWie eLearning in Kliniken für Unterstützung sorgt

Das Thema eLearning erreicht im Zuge der Digitalisierung auch Kliniken und Krankenhäuser – und bietet ihnen vielfältige Vorteile! So lassen sich anhand der digitalen Lernmethode z.B. notwendige Pflichtunterweisungen ressourcenschonend und mit weniger administrativem Aufwand durchführen und kontrollieren.

Frohberg
frohberg – Klinik-Wissen-Managen

eLearning im Krankenhaus greift auf wenig Erfahrung zurück – und bietet dabei gewinnbringende Vorteile. So lassen sich anhand der digitalen Lernmethode zum Beispiel die notwendigen Pflichtunterweisungen ressourcenschonend und mit weniger administrativem Aufwand durchführen und überprüfen.  

Pflichtfortbildungen effizient per eLearning umsetzen  

Pflichtunterweisungen sind für Krankenhäuser obligatorisch. Jeder Mitarbeiter ist von regelmäßigen Pflichtfortbildungen zum Beispiel im Bereich der Hygienevorschriften, Datenschutzbestimmungen oder Brand- und Arbeitsschutz betroffen. Diese Fortbildungen sind verpflichtend und erfordern jedes Mal aufs Neue administrativen Aufwand, einen Schulungsraum, zeitliche Organisation und Mitarbeiterkapazitäten zur Kontrolle und Durchführung. Anhand von eLearning lassen sich administrativer Aufwand, Raum- und Terminplanung sowie Mitarbeiterkapazitäten zur Überprüfung deutlich reduzieren. Digitale Lernmanagementsysteme ermöglichen es, Pflichtunterweisungen für Mitarbeiter zeit- und ortsunabhängig abzubilden. Schulungsräume fallen für einige Kurse gänzlich weg, bei anderen Unterweisungen lassen sich Präsenzschulung und computergestütztes Lernen im sogenannten Blended Learning vereinen. Darüber hinaus können digitale Schulungsplattformen Mitarbeiter automatisch an anstehende Unterweisungen erinnern und erleichtern die Überprüfung auch für Verwaltung und Personalverantwortliche. Die digitale Abbildung zeigt übersichtlich auf, in welchen Bereichen noch Unterweisungen ausstehen und welche bereits erfolgreich absolviert wurden.  

Wie lässt sich eLearning erfolgreich einführen?

Digitale Lernmethoden sind in vielen Kliniken noch nicht etabliert und ein unerfahrenes Thema. Für eine erfolgreiche Einführung ist daher teilweise Unterstützung von außen sinnvoll und nötig. Denn eLearning bietet den Institutionen gerade langfristig zwar Erleichterung, erfordert im Vorfeld jedoch bestimmte Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Speziell auf die Bedürfnisse von Gesundheitsinstitutionen abgestimmt, bieten praxisbezogene Seminare die Möglichkeit, notwendige Voraussetzungen zu schaffen. Krankenhäuser können hier erlenen, auf welche Erfolgsfaktoren es bei der Einführung von eLearning ankommt. Seminarinhalte sind beispielsweise, die richtige IT und Infrastruktur zu schaffen, Projekt- oder Lizenzkosten einzuschätzen oder Support und Service auszuwählen. Auch die grundlegenden Formen und Möglichkeiten von eLearning werden dabei noch einmal bedürfnisorientiert dargestellt.  

Einführung, Etablierung und effiziente Nutzung  

Um intern eine Akzeptanz für eLearning zu schaffen und Pflichtfortbildungen langfristig effizient durchzuführen, ist eine externe Beratung z.B. in Form von Micro Consulting Seminaren sinnvoll. Kleine Seminargruppen bieten dabei genügend Raum für Fragen und erfahrene Dozenten kennen die speziellen Anforderungen im Gesundheitswesen. Gezielte Seminare bieten nicht nur eine anschauliche Einführung in die Thematik, sondern auch den richtigen Anstoß für eine erfolgreiche Etablierung.  

Seminar: eLearning für Pflichtunterweisungen einsetzen: Am 16. & 17. September in Berlin oder am 22. & 23. Oktober in Stuttgart.

Zum Beratungsangebot.