Zwar hätten die Mediziner Verständnis dafür, wenn Patienten ihre Unzufriedenheit etwa wegen langer Wartezeiten auf Termine äußerten. Dies müsse aber sachlich geschehen. Defizite in der ambulanten Versorgung in Thüringen sind laut Vereinigung in der Regel nicht auf Versäumnisse von Ärzten und Psychotherapeuten zurückzuführen. Vielmehr führe ein begrenztes Budget dazu, dass Mediziner ihre Leistungen nicht voll vergütet bekämen. Außerdem berücksichtige die Bedarfsplanung kaum, dass es in Thüringen immer mehr ältere Menschen gebe. Das führt nach Angaben eines Sprechers dazu, dass in einigen Regionen Fachärzte fehlen.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen