So wurde in den Leistungsbereichen Geburtshilfe und Neonatologie die Versorgungssituation als gut beziehungsweise sehr gut eingeschätzt. Bemängelt wurde jedoch die ungenügende Anwesenheit von Pädiatern bei Frühgeburten. Auch im Leistungsbereich Mamachirurgie wird die Versorgung insgesamt positiv bewertet, dennoch wird bei der "Lymph¬knotenentnahme bei DCIS (krankhafte Wucherung neoplastischer Zellen in den Milch¬gängen als Vorstufe zu einer Krebserkrankung) und brusterhaltender Therapie" von der Bundesfachgruppe ein besonderer Handlungsbedarf gesehen. Trotz erneuter Abnahme des Wertes auf Bundesebene (2012 = 18,13 Prozent; 2013 = 15,98 Prozent; 2014 = 14,07 Prozent) wird die Empfehlung der entsprechenden S3-Leitlinie mit kleiner als fünf Prozent nach wie vor deutlich überschritten.
3,2 Millionen Datensätze von 1.557 Krankenhäusern
Im Erfassungsjahr 2014 lieferten bundesweit 1.557 Krankenhäuser insgesamt rund 3,2 Mio. Datensätze, die sich auf 30 Leistungsbereiche mit 416 Qualitätsindikatoren verteilen. Von den 416 Indikatoren haben sich die Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahr bei 65 verbessert, so konnte beispielsweise im Bereich der "Ambulant erworbene Pneumonie" bei 12 der 17 Indikatoren eine positive Entwicklung verzeichnet werden.
Verschlechterung bei 14 Indikatoren
Bei lediglich 14 Indikatoren wurde eine Verschlechterung der Ergebnisse festgestellt. 330 Indikatoren blieben unverändert und zu sieben konnte keine Aussage getroffen werden, da sie etwa zum ersten Mal erhoben wurden. Allerdings zeigen die Auswertungen auch, dass es vereinzelt Behandlungen und Eingriffe gibt, bei denen aus Sicht der Bundesfachgruppen Verbesserungen nötig sind. Bei sechs Indikatoren erkannten die Bundesfachgruppen einen sogenannten besonderen Handlungsbedarf, weil die Ergebnisse beispielsweise nicht den geltenden medizinischen Leitlinien entsprechen. Anlass hierfür können beispielsweise Fehlanreize in der Vergütung sein oder Schwächen bei den Strukturen bzw. Prozessen in den Krankenhäusern. Vier dieser sechs Indikatoren beziehen sich auf die Indikationsstellung im Zusammenhang von Herzschrittmachern und Defibrillatoren sowie bei der Aortenklappenchirurgie. Der Qualitätsreport bildet die Ergebnisse aller Krankenhäuser ab, ohne Nennung einzelner Häuser. Der Report wurde im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) erstellt.
Bestellung des Qualitätsreports
Die PDF-Version kann ab sofort auf der von Aqua betreuten Internetseite www.sqg.de heruntergeladen werden oder in gedruckter Version kostenfrei bestellt werden.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen