Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

GeschlechtskrankheitenDeutschlands Dermatologen schlagen Alarm

Geschlechtskrankheiten sind ein Tabuthema in der Gesellschaft. Dank erfolgreicher Behandlungsmethoden schreckt auch HIV die Menschen nicht mehr so stark auf. Deutschlands Dermatologen schlagen Alarm.

In Deutschland infizieren sich seit der Jahrtausendwende wieder mehr Menschen mit Geschlechtskrankheiten. Viele stecken sich auch im Urlaub an. "Bei Syphilis ist die Zahl der jährlichen Erkrankungen um 22 Prozent gestiegen", sagte der Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), Professor Rudolf Stadler, der Nachrichtenagentur dpa. Am Mittwoch beginnt in Dresden die DDG-Jahrestagung, zu der rund 3.000 Hautärzte erwartet werden. Die Zunahme von Geschlechtskrankheiten ist ein Schwerpunktthema auf dem viertägigen Kongress - neben Hautkrebs und Allergien. Auch Gonorrhöe, im Volksmund Tripper genannt, Herpes simplex und Infektionen mit Humanen Papillomviren (HPV) nehmen laut Stadler wieder zu. Diese Erkrankungen verbreiten sich dem Mediziner zufolge unter anderem auch, weil die Menschen älter werden und länger sexuell aktiv sind.

Menschen bleiben länger sexuell aktiv
Das höchste Ausmaß gebe es bei Chlamydien. "Sie sind mit circa 100 000 Fällen im Jahr die häufigste sexuell übertragbare Infektion in Deutschland," sagte Stadler. HPV und Herpes kämen jährlich auf je 80 000 neue Fälle, Tripper liege bei 16 000, Syphilis bei 4.600 und HIV bei 3.000. Chlamydien- und HPV-Infektionen werden Stadler zufolge aber noch immer unterschätzt. "Dabei spielen Chlamydien eine entscheidende Rolle für Unfruchtbarkeit oder Fruchtbarkeitsstörungen." HP-Viren können Genitalwarzen und Krebs auslösen. "Die Schutzimpfung gegen HPV wird aber nur von 30 Prozent der jungen Frauen in Deutschland genutzt", kritisierte der DDG-Präsident. In anderen Ländern Westeuropas oder den USA liege die Rate bei 70 bis 90 Prozent. Auch wenn sie seltener daran erkrankten, sollten Jungs ebenfalls geimpft werden, da die Infektion beim Petting und beim Sex übertragbar sei.

Urlauber sind leichtfertiger als früher
Stadler sieht zudem eine Banalisierung anderer Erkrankungen. "HIV gilt nicht mehr als Todesurteil, auch dank moderner Therapien sind Sexualpraktiken auch bei Homosexuellen nicht mehr auf Sicherheit orientiert." Auch einige Menschen, die in Risikoregionen wie Osteuropa, der Karibik sowie Teilen Asien und Afrikas oft sehr leichtfertig seien, förderten die Entwicklung. Dazu komme eine unzureichende Aufklärung der Bevölkerung über sexuell übertragbare Erkrankungen. "Es braucht eine kontinuierliche Informationspolitik", forderte Stadler. Dabei tue nicht nur mehr Information in Schulen not. "Sexuelle Gesundheit muss in Arzt-Patienten-Gesprächen thematisiert werden, nicht nur bei Dermatologen, sondern auch von Gynäkologen, Urologen und Hausärzten."

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen