Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Rasende MedizinDie Top 10 der Fussballer-Verletzungen

Das Kapital der Fußballer sind Beine und Füße. Nur eine Verletzung unter den Top 10 betrifft ein anderes Körperteil.

Bänderriss am Sprunggelenk

Außen- und Innenbandverletzungen am oberen Sprunggelenk werden fast immer konservativ versorgt. Der Patient muss sechs Wochen lang Tag und Nacht eine spezielle Schiene tragen, die Seitwärtsbewegungen des Fußes verhindert.

Syndesmosebandriss

Die Syndesmosebänder im Sprunggelenk verbinden Schien- und Wadenbein miteinander. Franck Ribéry zog sich bei der EM 2008 beim Spiel gegen Italien einen Syndesmosebandriss zu. Er wurde operiert und feierte nach 14 Wochen sein Comeback.

Achillessehnenriss

Die Achillessehne ist die dickste Sehne des menschlichen Körpers. Wenn sie reißt, klingt es wie ein Peitschenknall. Genau das passierte David Beckham. Wie Michael Ballack kann er nicht zur WM.

Adduktorenzerrung

Die Adduktoren liegen an der Innenseite des Oberschenkels. Bei der WM 2006 zog sich Zlatan Ibrahimovic im Vorrundenspiel von Schweden gegen Paraguay eine Zerrung dieser Muskeln zu. Er wurde gegen Marcus Allbäck ausgewechselt, der den 1:0-Treffer für Schweden erzielte.

Kreuzbandriss

Kann mit einer Kreuzbandersatzplastik wieder repariert werden. Dabei wird ein Stück einer anderen Sehne abgespalten und anstelle des gerissenen Kreuzbandes wieder eingenäht. So geschehen bei Lothar Matthäus, Oliver Kahn oder Giovanne Elber.

Innenbandriss am Kniegelenk

Bereits im Eröffnungsspiel der EM 2008 gegen Tschechien riss das Innenband am linken Knie von Alexander Frei, Kapitän der Schweizer Nationalmannschaft. Wohl auch deshalb musste sich die Schweiz noch in der Vorrunde verabschieden.

Meniskusverletzung

Kommt der Stoßdämpfer im Kniegelenk zu Schaden, muss er meist operiert werden. Kevin Kuranyi zog sich 2004 beim Bundesligaspiel gegen Eintracht Frankfurt einen Meniskusriss zu, kam jedoch um eine Operation herum.

Muskelfaserriss

Aufgrund eines Muskelfaserrisses konnte Zinedine Zidane bei der WM 2002 erst im dritten Gruppenspiel auf den Rasen. Die 0:2-Niederlage gegen Dänemark konnte er allerdings nicht abwenden. Frankreich schied sensationell in der Vorrunde aus, ohne ein einziges Tor geschossen zu haben.

Patellasehnenreizung

Die Patellasehne hält die Kniescheibe an ihrem Platz. Bei starker Belastung kann sie sich entzünden. So ging es Arne Friedrich, Hertha BSC Berlin, nach der EM 2004. Nur anderthalb Monate danach spielte er schon wieder 90 Minuten durch.

Jochbeinbruch

Wenn der mittlere Gesichtsknochen bricht, heißt das noch lange nicht, dass der Spieler vorzeitig abreisen muss. Erinnern wir uns an Miroslav Klose, der im Dezember 2005 mit einer Spezialmaske aus Plastik gegen Panathinaikos Athen antrat.

Dieser Artikel ist Teil des WM-Spezials in der Juli-Ausgabe der kma. Außerdem finden Sie in diesem Heft einen Artikel darüber, wie Versicherungen das Berufsrisiko Sportverletzung bei Ballack & Co. kalkulieren und im Interview spricht der Psychiater Georg Schürgers über Motivation und Teamgeist – weil nur gewinnen kann, wer an seinen Erfolg glaubt.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen