Darauf verweisen zumindest Tierstudien. Ein internationales Forscherteam aus den USA und Deutschland hat ein Enzym beschrieben, das den Muskelabbau und -aufbau steuert. Die Ergebnisse seien an Mäusen sowie winterschlafenden nordamerikanischen Eichhörnchen gewonnen worden, wie die Universität Greifswald mitteilte. Die Forscher seien zuversichtlich, dass die Erkenntnisse auf den Menschen übertragbar sind. Ein Aktivator des Enzyms SGK1 könnte dem Muskelabbau entgegenwirken. Die Tübinger Forscher um Florian Lang arbeiteten bereits an der Entwicklung niedermolekularer Aktivatoren des Enzyms, die als Medikament verabreicht werden könnten. Nach Angaben der Universität Greifswald leiden in Deutschland rund zwei Millionen ältere Menschen an der natürlich auftretenden Sarkopenie. Dieser Muskelabbau führe im Alter dazu, dass das Gehen und Treppensteigen zunehmend schwerer fällt und die Menschen immobil werden.
Test: Mehr Laufbereitschaft bei Mäusen
Die Wirkungsweise des Enzyms hatten die Wissenschaftler eigenen Angaben zufolge zufällig entdeckt. Sie hatten Nager mit einem Gendefekt im SGK1-Gen untersucht und dabei auch die Laufbereitschaft gemessen. In Baltimore hatten die Forscher winterschlafende nordamerikanische Eichhörnchen untersucht und dabei die Wirkung der SGK1 auf andere muskuläre Enzyme getestet.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen