Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Schönheit aus dem RegenwaldKosmetikindustrie entdeckt Urwaldpflanzen

Schätzungsweise 200.000 Pflanzenarten wachsen im Amazonasgebiet, viele davon noch unerforscht.

Wie die Zeitschrift VITAL in ihrer aktuellen Ausgabe (7/2010; EVT: 23. Juni) berichtet, entdecken nun nicht nur Mediziner, sondern auch immer mehr Beauty-Firmen die heilenden und pflegenden Wirkstoffe dieser Regenwaldpflanzen. So gilt beispielsweise die Beere der Acai-Palme als neue Superfrucht zur Haut- und Haarpflege. Ihre Kombination der Vitamine A, C und B1 mit Polyphenolen schützt die Zellen vor freien Radikalen und macht entsprechende Produkte zur idealen Feuchtigkeitspflege für strapazierte Haut und spröde Haare.

Aus den kokosnussähnlichen Früchten der Babassupalme wiederum gewinnt man ein zart-gelbes Öl, das neben den Vitaminen B1, B2 und E sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren enthält. Diese bewahren den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und wirken zugleich antibakteriell - was Babassuöl zur idealen Pflege bei Mischhaut macht. Ein wahres Multitalent ist das Andirobaöl, das aus den Samen des Andirobabaums gewonnen wird. Die Einheimischen verwenden es aufgrund seiner antiseptischen Eigenschaften bei Entzündungen und Hautkrankheiten, zugleich dient es als Sonnen- und Insektenschutz. Die Kosmetik nutzt die straffende und durchblutungsfördernde Wirkung des Öls für Bodypflege-Produkte.

Ebenfalls attraktiv für Beauty-Produkte: der antioxidative Extrakt der Katzenkralle. Die Kletterpflanze wurde bereits 1994 von der Weltgesundheitsorganisation als Medizinpflanze anerkannt. Ihre Wirkstoffe helfen bei körpereigenen Reparaturvorgängen und unterstützen zudem den Aufbau neuer gesunder Zellen. Damit kein Raubbau betrieben wird, sollten Verbraucherinnen beim Kauf von Naturprodukten auf zertifizierte Naturkosmetik achten. Einige Beauty-Firmen engagieren sich vor Ort auch mit Fair-Trade-Projekten.

Ab 2011 soll das von Umweltschützern entwickelte "FairWild"-Gütesiegel die Entscheidung erleichtern. Es signalisiert, dass nicht nur die sozialen Kriterien, sondern auch die ökologischen Anforderungen erfüllt werden.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen