Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

130 Millionen EuroKostenexplosion bei Rettungsleitstellen-Reform in Thüringen

Schon seit langem soll die Leitstellenstruktur in Thüringen reformiert werden. Kosten sollen die Neuerungen 131 Millionen Euro, wie das Innenministerium jetzt bekannt gab – satte 81 Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant.

Ein fahrender Rettungswagen.
thomaslerchphoto/stock.adobe.com
Symbolfoto

Die Reform der Leitstellenstruktur in Thüringen steckt noch immer in der Planungsphase. Nach Aussagen des Innenministeriums wird das Projekt nicht nur noch andauern – sondern auch deutlich teurer als gedacht. Den ursprünglich angesetzten Netto-Gesamtinvestitionsbedarf von 50 Millionen Euro korrigierte das Ministerium nun auf 131 Millionen Euro nach oben. 70 Prozent der Kosten übernimmt das Land selbst. Während man in der Landeshauptstadt Erfurt damit rechnet, 2028 ans Netz gehen zu können, sind in anderen Kreisen noch Standort- und Finanzierungsfragen offen.

Wenn wir uns auf weniger Leitstellen in Thüringen konzentrieren, dann ist es einfacher möglich, diese immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten.

Im Juli 2020 beschloss das Innenministerium zusammen mit Landräten und Oberbürgermeistern, die Rettungsleitstellen im Freistaat neu zu strukturieren. Geplant war, die Zahl der zwölf Regionalleitstellen im Freistaat zu halbieren. Da die Landkreise Weimarer Land, Eichsfeld und der Unstrut-Hainich-Kreis ihre Rettungseinsätze auch künftig selbst managen wollen, wird es nach jetzigem Stand am Ende neun regionale Leitstellen in Thüringen geben. Die Investitionskosten im Rahmen dieser Reform müssen drei Kreise selbst tragen.

Land reagiert auf Kostendruck

2021 koordinierten die Thüringer Leitstellen 526 303 Einsätze. Zahlen für das vergangene Jahr liegen noch nicht vor. Wegen gestiegener Anforderungen an Technik und Qualifikation des Personals und zunehmendem Kostendruck bei einer steigenden Zahl von Rettungseinsätzen sehen Land und gesetzliche Krankenkassen, die sie mitfinanzieren, Änderungsbedarf bei den Strukturen.

„Wenn wir uns auf weniger Leitstellen in Thüringen konzentrieren, dann ist es einfacher möglich, diese immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten“, sagte Innenminister Georg Maier (SPD). Zudem werde damit der Kostendruck verringert. „Die Reform hat für alle Beteiligten also große Vorteile.“

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen