Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Deutschen Diabetes-GesellschaftMagenverkleinerung für dicke Jugendliche im Visier

Eine neue, nicht ganz unumstrittene Methode steht kommende Woche im Mittelpunkt der Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Leipzig.

Es geht um die chirurgische Magenverkleinerung bei schwer fettleibigen Jugendlichen, die an Diabetes Typ 2 erkrankt sind. Bei Erwachsenen wird der Eingriff seit den 1990er Jahren erfolgreich eingesetzt, doch inzwischen gibt es immer mehr junge Patienten. Laut einer Studie von Leipziger Diabetologen aus dem Jahr 2008 sind heute zehnmal mehr Kinder an Typ-2-Diabetes erkrankt als noch vor 20 Jahren.

"In meinem Lehrbuch stand noch, Diabetes Typ 2 gebe es bei jungen Menschen nicht", sagte Holger Till, Direktor der Leipziger Universitätsklinik für Kinderchirurgie. "Jetzt steigt die Zahl der schwer kranken Jugendlichen, denen wir alle Therapiefenster öffnen müssen, weil sie es verdienen", sagte Till am Mittwoch auf einer Pressekonferenz zur anstehenden DDG-Tagung.

Die chirurgische Magenverkleinerung komme nur bei stark fettleibigen Jugendlichen infrage, bei denen alle konventionellen Therapiemöglichkeiten nicht geholfen hätten. Die Chirurgen in der Leipziger Uni-Klinik sind nach eigenen Angaben die ersten in ganz Europa, die junge Patienten so behandelten. Bei der sogenannten Schlauchmagenresektion wird ein Teil des Magens entfernt, der auch das appetitanregende Hormon Ghrelin bildet. So setzt das Sättigungsgefühl bei den fettleibigen Patienten schneller ein.

2006 begannen die Ärzte in Leipzig mit den Operationen. Sieben schwer erkrankte Jugendliche seien seitdem operiert worden. "Die Fallzahlen sind zu gering, um allgemeine Aussagen zu machen. Aber bei unseren Patienten ist die diabetische Stoffwechsellage besser geworden." Auch eine Operation ersetze allerdings nicht die Lebensstilumstellung mit richtiger Ernährung und viel Sport.

Kinder und Jugendliche sind ein Schwerpunktthema der DDG-Jahrestagung, bei der etwa 7.000 Ärzte, Diabetesberater und Wissenschaftler vom 1. bis 4. Juni in Leipzig diskutieren. Diabetes ist eine Volkskrankheit. Allein in Deutschland sind laut DDG sieben Millionen Menschen daran erkrankt. Die Gesellschaft geht davon aus, dass die Zahl weiter steigt.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen