"Dabei wird es sich sowohl um unbekannte Erreger handeln als auch um solche, die nur in einer Region neu auftreten, an Häufigkeit zunehmen oder neue Wirte befallen", sagte der Rostocker Epidemiologe Emil Reisinger. Verantwortlich dafür seien in erster Linie die Klimaveränderungen und die immer weiter zunehmende Reisetätigkeit der Menschen. Die deutschen Tropeninstitute bereiteten sich intensiv auf mögliche Gefahren vor. "Wir sind auf der Hut", betonte Reisinger. Eine Gewähr dafür, dass neue Infektionskrankheiten glimpflich ausgehen, könne es nicht geben.
Kommentare
Aktuelle Ausgaben

kma Ausgabe 6/25
Das kma Whitepaper
How to „Krankenhausreform“

Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen