Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

GBAMillionen Diabetiker bekommen keine Teststreifen mehr

Rund drei Millionen Diabetiker bekommen Teststreifen zum Selbstmessen des Blutzuckers grundsätzlich nicht mehr auf Kosten der Krankenkassen.

Für die betroffenen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 habe die Methode keine Vorteile, begründete der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA)seinen Beschluss am Donnerstag in Berlin. Diabetiker, die Insulin per Spritze oder Pumpe nehmen, bekommen die Streifen gemäß der Entscheidung dieses Spitzengremiums im Gesundheitswesen weiter auf Kassenrezept.

Nur Patienten, die die Krankheit mit der Einnahme von Medikamenten in den Griff bekommen, sollen die Teststreifen demnach in der Regel nicht mehr verschrieben bekommen. Ein alle paar Wochen vom Arzt gemessener Wert zur längerfristigen Blutzuckereinstellung sei besser und reiche aus. Ausnahmen können Ärzte bei Patienten mit instabiler Stoffwechsellage machen. Es geht um einen Markt von insgesamt 900 Millionen Euro im Jahr allein bei den gesetzlichen Kassen. In den vergangenen Jahren hatten sich die Streifen rasant verbreitet. Das Bundesgesundheitsministerium kann den Beschluss noch beanstanden.

Die oberersten Arzneimittelprüfer vom unabhängigen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hatten die sechs einschlägigen Studien zum Thema ausgewertet. Sie kamen zu dem Ergebnis, "dass sich ein Nutzen der Blutzuckerselbstkontrolle durch die verfügbaren Studien nicht belegen lässt". Ein Sprecher des Krankenkassenverbands sagte: "Die Blut- und Urinzuckerselbsttestung nützt vor allem den Herstellern solcher Teststreifen." Der Deutsche Diabetiker Bund hatte angekündigt, Musterklagen gegen die Streichung der Streifen vom Kassenkatalog zu unterstützen.

Sortierung

Bitte loggen Sie sich ein, um einen neuen Kommentar zu verfassen oder einen bestehenden Kommentar zu melden.

Jetzt einloggen