Mit Hilfe der genetische Information könnten die krankmachenden Eigenschaften erkannt werden, erklärte der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Andreas Hensel am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin". "Und dann kann man daraufhin die Therapie ausrichten."
Experten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hatten am Vortag mitgeteilt, mit Kollegen in China das Genom des grassierenden Erregers entschlüsselt zu haben. Demnach handelt es sich um eine Art Kreuzung, die Eigenschaften zweier Erregertypen in sich vereint.
Die Quelle der Epidemie ist weiter unklar. "Im Moment kann sich jeder selber schützen", sagte Hensel im ZDF. Rohe Tomaten, rohe Gurken und Blattsalate sollten gemieden werden. Hensel betonte, deutsche Behörden hätten niemals vor spanischem Gemüse gewarnt.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen