Colistin wird bislang bei Infektionen mit multiresistenten Bakterien benutzt - also dann, wenn verbreitete Antibiotika nicht mehr helfen.
Als kritisch bewerten die Experten, dass das Resistenz-Gen mcr-1 zwischen Bakterienstämmen übertragbar ist - im Gegensatz zu bisher bekannten Colistin-Resistenzen. Es kann von harmlosen Darmkeimen auf Krankheitserreger übergehen und die Behandlung gegen diese erschweren. Kommen Resistenzen gegen weitere Antibiotika hinzu, könne bei der Behandlung eine "ausweglose Situation" entstehen, so die Forscher.
Das erst Ende 2015 in China entdeckte Gen macht insbesondere Darmbakterien gegen Colistin resistent. Das relativ alte Medikament wird nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) in den vergangenen Jahren wieder häufiger verwendet, als "eine letzte verbliebene Therapieoption". Deutsche Proben von Colistin-resistenten Bakterien wurden nach dem Fund bei Tieren und Menschen in China gezielt auf das Gen mcr-1 untersucht.
Die jetzigen Funde belegen den Forschern zufolge, dass das Gen mindestens seit 2011 in Deutschland vorkommt. Wie verbreitet es ist und in welche Richtung es sich zwischen Tier und Mensch überträgt, lasse sich aber noch nicht beantworten. Auch ältere Proben sollen nun untersucht werden. Das Resistenzgen wurde auch in anderen europäischen Ländern bereits bei Tieren und Menschen nachgewiesen.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen