Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Anzeige

Wirtschaftlich mit WettbewerbsvorteilOPTIFAST® Programm: Effektive ambulante Adipositas-Therapie

Kliniken können sich jetzt mit den interdisziplinären ambulanten OPTIFAST® Programmen zur Adipositas-Therapie profilieren. Mit der Erweiterung ihres Leistungsspektrums gewinnen sie neue Patienten, optimieren die Auslastung der bestehenden Infrastruktur und steigern zugleich ihre Wirtschaftlichkeit.

Optifast
Optifast

Mehr als jeder zweite Erwachsene in Deutschland liegt über dem Normalgewicht, 9,1 Millionen Erwachsene sind sogar stark übergewichtig, also adipös. Die Folgeerkrankungen von Übergewicht und Adipositas belasten das deutsche Gesundheitssystem mit mehreren Milliarden Euro pro Jahr.

Starkes Übergewicht führt bei vielen Menschen nicht nur zur Einschränkung der Lebensqualität, sondern kann auch die Gesundheit beeinträchtigen. Wenn Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck bereits aufgetreten sind oder entsprechende Risiken bestehen, ist für Betroffene eine Gewichtsreduktion in medizinisch geführten interdisziplinären Therapieprogrammen ratsam. In Zusammenarbeit mit Nestlé Health Science können Kliniken ambulante OPTIFAST® Programme jetzt in ihr Angebot aufnehmen und ihr Profil als neues Therapiezentrum schärfen. Voraussetzung dafür ist, dass das Haus ein interdisziplinäres Team mit Programmleiter und die entsprechenden Räumlichkeiten anbieten kann.

Die OPTIFAST® Programme

OPTIFAST® Programme sind auf 16 oder auf 52 Wochen ausgelegt. Es handelt sich um medizinisch geführte, interdisziplinäre ambulante Therapieprogramme, die speziell für adipöse Erwachsene entwickelt wurden, bei denen gesundheitliche Beeinträchtigungen wahrscheinlich sind oder bereits bestehen.

Die Programme basieren auf den vier Grundpfeilern Ernährungsberatung, Verhaltens- und Bewegungstherapie sowie umfassende medizinische Betreuung. Um langfristig zu wirken, konzentrieren sich die Programme auf eine gesunde und nachhaltige Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Änderung der Lebensgewohnheiten. Ziel ist eine sichere und nachhaltige Gewichtsabnahme, die in der Regel mit einer Reduktion medizinischer Risikofaktoren einhergeht.

Während des Programms werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kontinuierlich ambulant betreut: In den bisher bundesweit mehr als 30 spezialisierten Therapiezentren begleiten professionelle Teams aus Ärzten, Ernährungsfachkräften, Bewegungstherapeuten und Psychologen sie über den gesamten Therapiezeitraum. Dazu zählen die Teilnahme an einer Gruppensitzung pro Woche, individuell auf den Teilnehmer zugeschnittene Bewegungsprogramme und Verhaltenstrainings.

Dieser interdisziplinäre Therapieansatz wird durch OPTIFAST® Produkte (Lebensmittel für eine kalorienarme Ernährung zur Gewichtsreduktion) ergänzt. Die Programme sind an den Leitlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft ausgerichtet und werden regelmäßig wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt. Bereits im Jahr 2012 hat eine multizentrische Evaluation die hohe Effektivität des OPTIFAST® 52 Programms zur Therapie der Adipositas Grad I-III und der Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen bestätigt. Kürzlich publizierte Daten der Adipositasambulanz der Universitätsmedizin Göttingen zeigen, dass mit dem einjährigen OPTIFAST® 52 Programm der  mittlere Gewichtsverlust bei Frauen 24,4 Kilogramm betrug, bei Männern sogar 37,4 Kilogramm.

Wenn Kliniken Interesse haben, ihr Angebot um die OPTIFAST® Programme zu erweitern, können sie sich jederzeit an info@optifast.de wenden.