Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

SpitzentreffenPflegerat fordert mehr Leistungen für Angehörige

Vor dem Spitzentreffen zur Situation pflegender Angehöriger in Deutschland hat der Deutsche Pflegerat mehr Unterstützung für die rund eine Million Betroffenen gefordert.

"Die psychischen Belastungen sind immens", sagte Präsident Andreas Westerfellhaus der Nachrichtenagentur dpa in Berlin. "Nötig sind stärkere Beratung und Begleitung, strukturierte Schulungen und Qualifizierung von Angehörigen."

Zwar zeichneten sich heute schon einige Pflegekassen durch solche Angebote aus. "Aber es ist äußerst ausbaufähig." Letztlich müsste es hier generell mehr Leistungen der gesetzlichen Kassen geben, sagte Westerfellhaus. "Das muss in andere Strukturen gehen." Die Betroffenen müssten stärker ins Versorgungssystem einbezogen werden. Die Frage sei, wie man die Angehörigen vor Überlastung schützen kann. "Wichtig ist es, eine professionelle Begleitung sicherzustellen, wenn ein Angehöriger nicht mehr kann."

Westerfellhaus sagte weiter: "Viele Angehörige gehen über ihre Grenzen hinaus und müssen ihr Leben umorganisieren." In der Regel seien sie 24 Stunden bei ihren Verwandten. Es handele sich um eine große Gruppe. "Der größte Pflegedienst in Deutschland sind die Angehörigen." Die Hälfte bis drei Viertel der rund 2,2 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden nach unterschiedlichen Erhebungen zu Hause betreut - meist von Frauen.

Rösler will 2011 zum "Pflege-Jahr" machen. Der Minister hatte im Dezember bereits ein Treffen zu Beratungen über den Fachkräftemangel einberufen. Weitere Runden sollen folgen. Damit soll die Pflegereform für dieses Jahr vorbereitet werden. Westerfellhaus forderte einen umfassenden Ansatz: "Wenn man nicht ein Gesamtpaket daraus schnürt, das alle Belange berücksichtigt, werden wir die Probleme nicht lösen."

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen