In Ländern mit überdurchschnittlich vielen Infarkt-Toten wie Sachsen-Anhalt sei auch der Anteil an Arbeitslosen und gering Gebildeten erhöht, sagte Andreas Stang von der Uniklinik Essen bei der Präsentation des Deutschen Herzberichts 2015. Der Report der Deutschen Herzstiftung und mehrerer ärztlicher Fachgesellschaften listet umfassende Daten zur Herzgesundheit auf.
Die gesellschaftliche Situation in vielen östlichen Bundesländern gehe einher mit Stress und negativen Folgen für den Lebensstil: Zum Beispiel seien Diabetes, Bluthochdruck, Rauchen und Übergewicht stärker verbreitet und erhöhten das Risiko eines Infarktes. Schlusslicht ist Sachsen-Anhalt: Dort wurden 2013 mehr als doppelt so viele Herzinfarkt-Tote pro 100.000 Einwohner gezählt wie in Schleswig-Holstein, wo die Werte am niedrigsten lagen. Eine Rolle spielt Experten zufolge aber auch, dass das Versorgungsnetz im Osten Deutschlands weniger dicht ist und dort mehr ältere Menschen leben.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen