"Die Symptome sprechen dafür", sagte Renate Lorenz-Lauermann vom Gesundheitsamt der Stadt. Die Ergebnisse einer Lebensmitteluntersuchung würden für Ende der Woche erwartet. Von den rund 80 Kindern aus verschiedenen Ländern, die an dem Kurs teilnahmen, hatten am Sonntag mehr als 40 über Bauchschmerzen und Übelkeit geklagt. Ärzte betreuten sie in einer leerstehenden Internatsschule.
Noroviren gehören zu den häufigsten Erregern für plötzlich auftretenden Brechdurchfall. Sie sind leicht übertragbar und weltweit verbreitet. Sie können über Schmierinfektionen direkt von Mensch zu Mensch übertragen werden. Aber auch Speisen und Getränke sind eine mögliche Infektionsquelle. Noroviren sind gegen Umwelteinflüsse wie Temperaturschwankungen weitgehend resistent und können länger als zwölf Tage auf verunreinigten Flächen ansteckend bleiben.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen