Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Falsche Darstellung von Diabetes Typ 1Tatort verfehlt medizinische Realität

In der ARD-Sendung Polizeiruf 110 vom 5. Mai 2013 spielte die Schauspielerin Catherine Flemming die Firmenchefin Michaela Stolze, die seit mehreren Jahren Diabetes Typ 1 hat. Jedoch verkannten die Drehbuchautoren wichtige Details der Stoffwechselerkrankung und vermittelten so ein falsches Bild des Diabetes Typ 1.

Dies kritisieren Experten von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Die Symptome einer Unterzuckerung seien mit denen eines Überzuckers verwechselt worden. In der Realität könne eine solche Verwechslung schwerwiegende Folgen haben. In dem Sonntagabend-Krimi entwendet der Sohn eines gemoppten Kollegen der Chefin Michaela Stolze das lebensnotwenige Insulin, während diese nach einer langen Nacht ein morgendliches Bad im See nimmt. Anschließend zeigt das Opfer die deutlichen Zeichen einer Unterzuckerung: Sie scheint blass, beginnt zu zittern und bricht schließlich innerhalb weniger Minuten bewusstlos zusammen. Diese Situation kann bei Menschen mit Diabetes Typ 1 bei starker Unterzuckerung durchaus eintreten – insbesondere in Folge von körperlicher Bewegung. Bei diesen Patienten produziert die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr. Menschen mit Diabetes Typ 1 sind daher abhängig von Insulin, das sie sich spritzen oder über eine Pumpe zuführen. Wichtige Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kontrolle des Blutzuckers, der sich nicht nur durch Ernährung, sondern auch durch Bewegung stark verändern kann. Akut lebensgefährdend ist vor allem eine Unterzuckerung.

"Im Film wurden diese Unterzuckerungs-Symptome jedoch mit denen einer Überzuckerung in Verbindung gebracht", sagt Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE. Denn den vermeintlichen Konsum von Süßigkeiten und die fehlenden Insulinspritzen stellten die Autoren als Auslöser für den Zusammenbruch der Protagonistin dar. Dabei hätte eine Insulininjektion den bereits bestehenden Unterzucker noch verschlimmert, so Danne. Die Symptome eines zu hohen Blutzuckers hingegen sind andere: Großer Durst, beschleunigte Atmung, Übelkeit und Erbrechen und schließlich Bewusstlosigkeit. Auf Grund des Insulinmangels kommt es zu einer sogenannten diabetischen Ketoazidose, die zum Tod führen kann. "Sie tritt allerdings nicht – wie im Film – innerhalb von Minuten auf, sondern entwickelt sich langsam über Stunden oder sogar Tage", klärt Danne auf. Auch wäre die Aussage eines Arztes in dem Film, dass eine krankenhauspflichtige Diabetes-Entgleisung leicht durch Essen von Kuchen oder Trinken von Cola ausgelöst werden kann, übertrieben.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen