Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Erfolgreiche PräventionTrendwende bei Aids

Es gibt eine Trendwende bei der Aids-Epidemie, wie die heute veröffentlichten Zahlen von UNAIDS zeigen. Präventionsprogramme zahlen sich aus.

Die Zahl der Neuinfizierten ist in den vergangenen zehn Jahren um fast 20 Prozent auf weltweit 2,6 Millionen Menschen jährlich gesunken. Dieser Erfolg ist vor allem auf Präventionsmaßnahmen wie den Gebrauch von Kondomen zurückzuführen. Auch in Afrika südlich der Sahara, der Region mit den weltweit höchsten Aids-Raten, stecken sich immer weniger Menschen mit dem tödlichen Virus an.

"Diese Entwicklung ist äußerst erfreulich", erklärt Renate Bähr, Geschäftsführerin der Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW). "Die neuen Zahlen bestätigen: Investitionen in Präventionsprogramme zahlen sich aus. Mit Aufklärung und Verhütung lässt sich die Aids-Epidemie eindämmen und Leben können gerettet werden." So ist in 22 Ländern Afrikas südlich der Sahara die Zahl der Neuinfektionen seit 2001 um mehr als 25 Prozent gesunken, darunter Äthiopien, Simbabwe und Südafrika. Weltweit leben 33,3 Millionen Menschen mit der Krankheit.

Afrika südlich der Sahara: Weiterhin großer Handlungsbedarf

Trotz der Erfolge finden noch immer weltweit sieben von zehn Neuinfektionen in Afrika südlich der Sahara statt - hier infizieren sich täglich mehr als 4.800 Menschen neu mit dem Virus. Frauen sind dabei besonders betroffen. "Jetzt gilt es, gerade in dieser Region weiter in die HIV/Aids-Prävention zu investieren", fordert Renate Bähr. "Da hier viele Frauen aufgrund ihrer gesellschaftlich geringen Stellung die Verwendung von Kondomen nicht durchsetzen können, brauchen sie außerdem Mittel, die sie unabhängig von der Zustimmung des Mannes anwenden können - wie etwa Mikrobizide." Mikrobizide werden als Cremes oder Gels vaginal angewendet und können Frauen vor einer Ansteckung mit dem Virus schützen. Sie befinden sich derzeit noch in der Entwicklung, wobei es schon erste Erfolge gibt. "Hier ist auch die Bundesregierung gefordert", so die DSW-Geschäftsführerin.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen