Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Schlecht versorgtViele Ärzte sagen Behandlung aus Kostengründen ab

Mehr als jeder zweite Arzt unterlässt oder verschiebt medizinische Behandlungen von Patienten, weil das Budget erschöpft ist.

Das geht aus einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Finanzdienstleisters MLP hervor, deren Erarbeitung von der Bundesärztekammer unterstützt wurde. Die Ergebnisse, über die die "Bild"-Zeitung vorab berichtete, sollen an diesem Donnerstag in Berlin vorgestellt werden.

Danach gaben 55 Prozent der 524 bundesweit befragten Ärzte an, dass sie aus Kostengründen schon auf Behandlungen "verzichten mussten". Bei jedem 10. Mediziner (12 Prozent) kommt das häufig vor. Bei 42 Prozent noch nicht.

Ärztekammer-Vizepräsident Frank Ulrich Montgomery sieht in den Antworten "eine Abrechnung der Ärzte mit der verfehlten Gesundheitspolitik der alten Bundesregierung". Die Ärzte hätten "aus Budgetgründen auf medizinisch angezeigte Behandlungen verzichtet oder sie ins nächste Quartal geschoben", sagte er am Mittwoch der dpa. Er sei optimistisch, dass die Gesundheitspolitik unter Schwarz-Gelb besser werde.

Auch viele Patienten haben der Studie zufolge den Eindruck, dass es Einschränkungen bei der Behandlung gibt. 35 Prozent der 1800 befragten Bürger empfanden, dass ihnen bestimmte Behandlungen oder Medikamente kostenbedingt vorenthalten wurden: 38 Prozent waren gesetzlich krankenversichert, 9 Prozent privat.

Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums sagte zu den Umfrage-Ergebnissen, es sei "gesetzlich geregelt, dass jeder gesetzlich Versicherte auf jeden Fall das medizinisch Notwendige erhält. Das gilt."

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen