Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Mit Reizblase zum ArztWenn die Blase dauernd drückt und schmerzt

Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Reizblase.

Fast ständig verspüren sie einen quälenden Harndrang, doch auf der Toilette kommen nur ein paar Tropfen und der Druck lässt kaum nach. Für eine sichere und wirksame Therapie, aber auch um die seltene Möglichkeit einer ernsten Ursache auszuschließen, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen.

Die Reizblase, auch überaktive Blase genannt, betrifft zumeist Frauen. Der Leidensdruck ist hoch, denn der Harndrang ist ein beinahe ständiger Begleiter und kann massiv verunsichern. Oftmals treten zusätzlich krampfartige Schmerzen im Unterleib auf. Die Reizblase ähnelt in ihren Symptomen einer Blasenentzündung. Während bei dieser in der Regel Keime im Harntrakt nachweisbar sind, lassen sich die Ursachen der Reizblase häufig nur schwer ausmachen: Lokale Reizungen, Unterkühlung oder Blasensteine können ebenso verantwortlich sein wie seelischer Stress.

Auch Schwankungen im Hormonhaushalt oder eine Gebärmuttersenkung können eine Reizblase verursachen. Nur selten steckt etwas sehr Ernstes dahinter, wie etwa eine neurologische Erkrankung oder Krebs. In jedem Fall kommt es zu einer andauernden Verspannung der Blasenmuskulatur, die fälschlicherweise das Signal für einen starken Harndrang meldet, auch wenn die Blase fast leer ist. Ziel der Behandlung ist es daher, den Blasenmuskel zu entspannen und das Gespür für den Füllstand der Blase wiederherzustellen. Zumeist werden verschiedene Behandlungsformen kombiniert. Medikamente zur Entkrampfung der Blasenmuskulatur, Entspannungstechniken und ein Blasentraining führen fast immer zum Erfolg. Liegt ein Zusammenhang mit seelischen Problemen nahe, kann auch eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll sein.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen