Unabhängig vom Brexit sind auch erste vorgezogene Medizintechnikkäufe zur Vermeidung eines möglichen Versorgungsengpasses aufgrund der Auswirkungen der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) nicht auszuschließen. Dieser positiv auf den Umsatz wirkende Sondereffekt darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich schon zeitnah die MDR negativ auf die wirtschaftliche Situation der Medtech-Unternehmen auswirken könnte. "Vor zwei Jahren trat die Verordnung in Kraft, doch noch immer sind viele Fragen zur praktischen Umsetzung offen und die Probleme der Unternehmen angesichts der steigenden Bürokratie noch nicht gelöst. Das verunsichert auch die Anwender", erklärt Dr. Martin Leonhard, Vorsitzender Medizintechnik des Deutschen Industrieverbands Spectaris.
Für kräftige Wachstumsimpulse sorgt nicht zuletzt die Digitalisierung des Gesundheitswesens weltweit. Laut Prognose einer Gemeinschaftsstudie der Unternehmensberatung Roland Berger, Spectaris sowie der Messe Düsseldorf aus dem Jahr 2018 soll der Umsatz mit digitalen Produkten und digitalen Gesundheitsdienstleistungen jährlich um durchschnittlich 16 Prozent ansteigen und im Jahr 2028 einen Wert von 15 Milliarden Euro erreichen.
Prognose für Wachstum weiterhin positiv
Nicht nur die Digitalisierung und die zuvor beschriebenen Entwicklungen treiben den Markt. Auch weitere strukturelle Faktoren, wie das weltweite Bevölkerungswachstum, neue technologische Entwicklungen zur besseren Diagnose und Behandlung, der demographische Wandel in den reiferen Volkswirtschaften, die Zunahme von Lifestyle-Krankheiten und eine kontinuierlich steigende Bedeutung des Gutes Gesundheit sorgen für Nachfrageimpulse. Es wird daher davon ausgegangen, dass das Wachstum des Medizintechnikmarktes auch in den kommenden Jahren anhält. Bis 2024 rechnet Frost & Sullivan mit einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung um 5,6 Prozent. Die deutschen Hersteller sind mit ihren innovativen Produkten gut positioniert, um von dieser Entwicklung zu profitieren und ihre Stellung im Weltmarkt zu behaupten. Aktuell entfallen 12 Prozent der globalen Ausfuhren von Medizintechnik auf Deutschland. Die Unternehmen sind damit Export-Vizeweltmeister, nur die US-Hersteller führen noch mehr Güter aus.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen