Mit einem solchen Test (Assay) soll sich die RNA (Ribonucleic Acid) von Zika-Viren in menschlichen Proben identifizieren lassen noch bevor im Körper des Patienten Antikörper gebildet wurden. Damit könnte ein PCR-Test früher Hinweise auf eine Zika-Viren-Infektion geben, als Tests, die auf einer Antikörper-Erkennung basieren.
Zurzeit gibt es noch keine Therapie für die Zika-Erkrankung, der PCR-Test könne der Forschung jedoch helfen, Ärzte in die Lage zu versetzen, die Symptome besser zu managen und zu behandeln, so das Unternehmen. Eine schnelle Diagnose könne außerdem das öffentliche Gesundheitswesen unterstützen, die Ausbreitung der Krankheit unter Kontrolle zu bringen.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen