Trotz des Rückgangs bei den Krankenhäusern blieb die Bettenzahl mit 500.700 konstant. Nach wie vor steht annähernd jedes zweite Bett (48 Prozent) in einem Krankenhaus eines öffentlichen Trägers, jedes dritte Bett (33,9 Prozent) befindet sich in einem freigemeinnützigen Haus. Der Anteil der Krankenhausbetten in Einrichtungen privater Träger liegt bei 18,2 Prozent.
Verweildauer geht weiter zurück
Die Bettenauslastung lag mit 77,4 Prozent um 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau. In öffentlichen Krankenhäusern stieg die Auslastung um 0,3 Prozentpunkte und erreichte 79,4 Prozent, gegenüber 75,7 Prozent bei den freigemeinnützigen Häusern und 75,6 Prozent bei den privaten Häusern. Weiterhin rückläufig ist dagegen die Verweildauer der stationären Patienten im Krankenhaus, die von durchschnittlich 7,5 Tagen (2013) auf 7,4 Tage sank.
Nur leichter Anstieg bei Pflegekräften
Die Zahl der im Krankenhaus beschäftigten Vollkräfte - das ist die Anzahl der auf die volle tarifliche Arbeitszeit umgerechneten Beschäftigten - wuchs im Vergleich zum Vorjahr. Die Statistiker verzeichneten bei den Ärzten einen Anstieg um 2,5 Prozent auf 150.704 Vollkräfte, bei den Pflegekräften stieg die Zahl der beschäftigten Vollkräfte um 0,8 Prozent auf 318.772. Insgesamt beschäftigten die deutschen Krankenhäuser 2014 rund 875.900 Vollkräfte.
Weitere Details zur Krankenhausstatistik 2014 gibt es hier.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen