Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Deutlich mehr PflegebedürftigeHauptlast tragen Angehörige

Zweieinhalb Millionen Menschen sind in Deutschland auf Pflege angewiesen. 70 Proeznt werden zu Hause gepflegt - in vielen Fällen ohne Hilfe von Profis.

Immer mehr Menschen sind in Deutschland auf Pflege angewiesen - die Hauptlast tragen ihre Angehörigen. Über zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt, berichtete das Statistische Bundesamt. Ende 2011 waren das 1,76 Millionen von insgesamt zweieinhalb Millionen Alten, Kranken und Behinderten. 30 Prozent der Menschen, die als pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes gelten, werden in Heimen betreut: 743.000 Personen. Von den 70 Prozent, die zu Hause versorgt werden, stemmen die Angehörigen in 1,18 Millionen Fällen die Pflege allein. Nur 576.000 bekamen in ihren eigenen vier Wänden - zusätzlich oder ausschließlich - Hilfe von ambulanten Pflegediensten.

65 Prozent aller Pflegebedürftigen sind weiblich
Im Vergleich zu 2009 ist die Zahl der Pflegebedürftigen in Heimen um 3,6 Prozent gestiegen. 3,8 Prozent mehr Menschen werden durch ambulante Dienste in Privatwohnungen betreut. Wie stark die Zahl derjenigen gewachsen ist, die ausschließlich durch Angehörige versorgt werden, ist laut Destatis statistisch schwer zu erfassen. Stützt man sich auf die Daten der Pflegekassen, könnten es rund zehn Prozent mehr sein. Daten des Bundesgesundheitsministeriums zu den Leistungsempfängern der Pflegeversicherung zeigen einen viel geringeren Zuwachs um zwei Prozent. Ursache seien Änderungen bei der Datenmeldung. Mehr als ein Drittel der zu Pflegenden ist älter als 85 Jahre. Da Frauen älter werden, sind 65 Prozent aller Pflegebedürftigen weiblich.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen