Die große Zufriedenheit speist sich vor allem aus dem Gefühl, gebraucht zu werden. So haben 86 Prozent der Pflegekräfte das Gefühl, dass ihre Arbeit wichtig und nützlich ist. Gut ein Viertel aller Befragten gab an, stolz darauf zu sein, dass ihre Arbeit in der Gesellschaft ein so hohes Ansehen genießt. 75 Prozent halten ihren Job für krisensicher und 70 Prozent arbeiten gern in ihrem Beruf.
Vier von fünf Befragten würden ihre Berufswahl so wiederholen. Besonders das Personal in Kliniken und in größeren Häusern würde sich auch heute wieder für einen Pflegeberuf entscheiden. In Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern sagen das sogar 88 Prozent. Und die große Mehrheit der Befragten fühlt sich dem Arbeitgeber verbunden: 91 Prozent wollen derzeit nicht den Job wechseln.
Work-Life-Balance im Fokus
Als weiteren Grund für die hohe Zufriedenheit rückt die Studie das Thema Work-Life-Balance in den Fokus: Die Mehrheit der Pflegekräfte ist zufrieden mit den Mitspracherechten bei Dienstplänen und mit den angebotenen Teilzeitmodellen. Sieben von zehn Befragten wünschen sich im Arbeitsalltag mehr Zeit für ihre Patienten und empfinden die Anzahl der Kollegen im Team als zu niedrig. Und 42 Prozent machen sich Sorgen, dass sie ihren Beruf im Alter nicht mehr ausüben können.
Über die Studie
Im September 2015 wurde im Auftrag der Asklepios Kliniken Hamburg eine repräsentative Studie zum Thema "Jobzufriedenheit in Pflegeberufen" durchgeführt. Dafür befragte das unabhängige Institut Krämer Marktforschung 250 Pflegekräfte, unter ihnen 125 Pflegekräfte aus Kliniken, 63 aus Senioren- und Pflegeheimen sowie 62 von ambulanten Pflegediensten. Auf Anfrage erhalten Sie Infografiken mit den detaillierten Umfrageergebnissen.


Bitte loggen Sie sich ein, um einen neuen Kommentar zu verfassen oder einen bestehenden Kommentar zu melden.
Jetzt einloggen