Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Service-Check für PflegeheimeSterne als Wegweiser zum angenehmen Lebensabend

Seniorensterne kennzeichnen Senioren-Einrichtungen, die mehr bieten als der Durchschnitt, in punkto Menschlichkeit, Lebensqualität und besonderen Komfort.

Zu wissen, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, sich mit einem Angehörigen auf den Weg in ein Senioren- oder Pflegeheim zu machen, ist ziemlich schwierig. Zwar sind meist schon lange davor die Weichen gestellt, aber es bleibt ein seltsames Gefühl. Es fehlt an Transparenz, um Senioreneinrichtungen gegeneinander abzuwägen.

Die Seniorensterne möchten das ändern. Hotels, Restaurants und mittlerweile auch Kliniken werden mit Sternen ausgezeichnet, um Qualitätsstandards sichtbar zu machen. Die Seniorensterne, eine Initiative der Kliniksterne GmbH in Aschheim bei München, haben sich zum Ziel gesetzt, durch die Vergabe von drei, vier oder fünf Sternen transparent zu machen, welche Servicequalität eine Einrichtung zu bieten hat. Das AWO Sozialzentrum am Schlosspark in Regendorf bei Regensburg bekam gerade als erste Einrichtung in Deutschland vier Seniorensterne verliehen. Das Sozialzentrum am Schlosspark verfügt über 59 Wohnplätze, Kurzzeit-Pflegeplätze und ab Herbst 2013 auch über Tagespflege-Angebote.

Prüfkriterienkatalog mit 427 Prüfpunkten
Die Atmosphäre bei der Verpflegung, die im Tagesablauf von Senioren eine zentrale Rolle spielt und das Ambiente der Räumlichkeiten werden bewertet. Unter die Lupe genommen werden so unterschiedliche Aspekte wie der erste Eindruck beim Empfang, das Eingehen auf individuelle Wünsche der Bewohner oder Temperatur und Aussehen des servierten Essens. "Wir haken nicht nur Formulare ab, sondern prüfen, wie es den Menschen dort wirklich geht", erklärt Sabine Kleber, stellvertretende Geschäftsführerin der Seniorensterne. Ihr Unternehmen bewertet die Qualität des Services häufig anonym in Form eines pseudo-interessierten Angehörigen, auch Mystery Checks genannt. Die Tester prüfen unterschiedliche Dienstleistungen, beispielsweise die Aufnahme, die Pflege, die Physiotherapie, die Verpflegung und andere Leistungen anhand eines Prüfkriterienkatalogs mit 427 Prüfpunkten hinsichtlich der Servicequalität und ohne medizinische Bewertung. Sie befragen Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter und werten die bereichs- und prozessbezogenen Ergebnisse anschließend aus.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen